der architekt 4/20

material der stadt

material gewordenes zeichen, zeichen gewordenes material Diese Ausgabe geht der Frage nach, was es auf ikonographischer Ebene heißt, Materialien aus Bauwerken für neue Architektur wieder- und weiterzuverwenden. Dabei wird über die materielle Dimension des Recyclings und Upcyclings hinaus der Zeichencharakter untersucht, der jedem Material und Bauelement innewohnt. Wie genau werden die Zusammenhänge zwischen Bedeutung und Material hergestellt und wie sind … Mehr lesen

der architekt 3/20

spur der steine

architektur als dokument Auf vielfältige Art und Weise schreibt sich die Zeit als Spur in die Architektur ein. Architektur ist immer Zeugnis ihres Entstehens und ihrer Zeit. So hinterlässt etwa der Bauprozess Spuren, die vom Gemachtsein der Architektur zeugen, wie Schrauben, Schweißnähte, Gehrungsschnitte. Heute können Experten an Gebäuden sogar erkennen, mit welchem CAD-Programm sie entworfen wurden. Auch der Gebrauch zeichnet … Mehr lesen

der architekt 6/19

konstruktion

grundlagen der architektur IV „Konstruktion“ bedeutet aus sprachlicher Sicht das Fügen von Teilen zu einem Ganzen. Die Rolle der Konstruktion wird in der gegenwärtigen Architektur recht unterschiedlich gesehen. Von einigen wird sie als wesentliches gestaltgebendes Prinzip verstanden – andere streben an, den Zusammenhang zwischen architektonischer Gestalt und Konstruktion zu überwinden. Aber trägt eine „Freiheit in der Erscheinung“ dem Wesen der … Mehr lesen

der architekt 5/19

umbau

strateginnen und strategen, strategien und methoden Umbau ist mehr als ein Sonderfall von Neubau. Beim Neubau bestimmt das Programm, beim Umbau der Bestand. Die Ansätze, wie Architektinnen und Architekten mit dem Vorhandenen umgehen, sind ebenso vielfältig wie die umzubauenden Häuser selbst. Mal stehen technische Herausforderungen im Vordergrund, mal der künstlerische Ausdruck oder auch die gesellschaftliche Teilhabe. Möglicherweise finden sich in … Mehr lesen

der architekt 4/19

orte des denkens

architektur als philosophische praxis. Das aktuelle Heft begreift Architektur als ein „Medium des Philosophierens“ und überwindet damit den scheinbaren Gegensatz zwischen einer sprachlich gegründeten Philosophie und einer materialbasierten Architektur. Denn beide Disziplinen bedienen sich ähnlicher Methoden, indem sie Gedanken und Materialien so zusammensetzen, dass diese einen Sinn ergeben. Der Blick auf die philosophischen Wurzeln der Architektur empfiehlt sich gerade in … Mehr lesen

der architekt 3/19

houston, we have a problem

ökologie und verantwortung Mit dem Schritt aus dem Orbit unseres Planeten hinaus fallen in die 1960er Jahre zwei scheinbar paradoxe Entwicklungen in das gleiche Jahrzehnt. Der Beginn des Raumfahrtzeitalters markiert auch den der modernen Umweltbewegung: radikale Fortschrittsgläubigkeit auf der einen, die Bewusstwerdung, dass unser Planet und die eigene Existenz in einem fragilen Zusammenhang stehen, auf der anderen Seite. Henry George … Mehr lesen

der architekt 2/19

typ und serie

traditionen, möglichkeiten, grenzen Die Ausgabe kreist um das angesichts der heutigen Wohnungsengpässe in Mode gekommene Schlagwort des „seriellen Bauens“. Rückblicke auf mitunter vergessene Traditionen des seriellen Bauens im Späthistorismus, in den 1920er Jahren und im Plattenbau der Nachkriegsarchitektur klären Herkunft, bisherige Möglichkeiten sowie Defizite, die im Umgang mit serieller Architektur offensichtlich geworden sind. Daran schließen sich mit Beispielen angereicherte Positionen … Mehr lesen

der architekt 1/19

die welt im netz

zur digitalisierung des lebens, der stadt und der häuser Traditionell dokumentiert die erste Ausgabe im Jahr das vergangene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veranstaltung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Die Welt im Netz“ stattgefunden hat, widmet sich auch das Heft mit Beiträgen von: Dirk Baecker (Uni Witten/Herdecke), Silke Franke (Hanns-Seidel-Stiftung, München), Peter Jakubowski (Bundesinstitut für Bau-, … Mehr lesen

der architekt 6/18

funktion

grundlagen der architektur III Die Funktion und der Zweck sind in der Architektur nicht nur zentrale Voraussetzungen des Entwerfens, sondern wurden als Begriffe über die Jahrzehnte hinweg in architektonischen Diskursen sehr unterschiedlich gedeutet und bewertet. Ausgehend von der Historie – von „Form follows funktion“ über die Charta von Athen bis hin zum „Bulgarischen Funktionalismus“ – fragt das aktuelle Heft, was … Mehr lesen

der architekt 5/18

neue wege

Aspekte der Permakultur Als Gegenentwurf zu industriellen Agrarsystemen entwickelten Bill Mollison und David Holmgren in den 1970er-Jahren den Begriff der Permakultur. Sie bezogen sich damit auf eine nachhaltige Kreislaufbewirtschaftung. Zu dieser Zeit entwickelten sich auch visionäre architektonische Konzepte. Heute fragt die aktuelle Ausgabe unter dem Titel „Neue Wege. Aspekte der Permakultur“ nach anderen Konzepten für die Zukunft. In einem Interview … Mehr lesen