Die "Sondermodelle des Peter Fritz" auf der Kunstbiennale in Venedig

Miniaturen eines Dilettanten

Wenn am 1. Juni 2013 die 55. Biennale d’Arte in Venedig eröffnet wird, geht es natürlich nicht nur um Kunst-Kunst im engeren Sinne. Die Pavillons an sich waren bereits des öfteren Thema der künstlerischen Auseinandersetzung – nicht zuletzt Iza Genzkens Beitrag auf der Biennale 2007 ist einprägsames Beispiel hierfür. Der diesjährige Biennale-Kurator Massimiliano Gioni beschreibt das Thema der internationalen Ausstellung … Mehr lesen

Ausstellungseröffnung und Gesprächsabend im DAZ

Tiefe Schnitte

Am 31. Mai eröffnet im DAZ die Ausstellung „Aus allen Richtungen. Positionen junger Architekten im BDA“, die Fundstücke aus dem alltäglichen Produktionsprozess junger Architekturbüros in individuell gefüllten Ausstellungsboxen zeigt – und damit  unkonventionelle Einblicke in das persönliche „Wagnis Architektur“ bietet. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation, die in dokumentierten Gesprächen die Auseinandersetzung mit dem gebauten Werk, das Selbstverständnis und die Haltung … Mehr lesen

Ausstellung zu kollektiven Räumen in Berlin

Kontrollverlust

Orte und Räume bedeutender Protestereignisse – vom 17. Juni 1953 in Berlin bis zum 28. Januar 2011 in Kairo – stehen im Zentrum der Ausstellung „Out of Control“, die am 6. Juni im Orangelab im CB.e Haus (ehemals IBM-Gebäude) am Berliner Ernst-Reuter-Platz eröffnet wird. Die vom Institute of Media and Design der TU Braunschweig konzipierte Ausstellung fragt danach, wie urbane … Mehr lesen

Begehbares Architekturmodell

Mies in Krefeld

Postmortem wird das Wirken von Mies van der Rohe für seine „Krefelder Freunde“, wie er sie nannte, fortgeschrieben. Ende der 1920er Jahre hatte er hier bereits drei Gebäude realisiert: Haus Lange und Haus Esters errichtete er zwischen 1927 und 1930 als Wohnhäuser für die Gründer der Vereinigten Seidenwebereien AG (Verseidag) Hermann Lange und Josef Esters. Auch Teile der Fabrik selbst … Mehr lesen

Neues Projekt von Rimini Protokoll

Ferngesteuert

Kaum eine Regiegruppe hat in jüngerer Zeit die Grenzen zwischen Kunst und Leben, zwischen Inszenierung und Zufälligkeit so konsequent ausgelotet wie „Rimini Protokoll“. Auch in ihrem neuen Projekt „Remote X“, welches sie in Kooperation mit dem Berliner Hebbel am Ufer (HAU) realisieren, holen sie die Besucher heraus aus dem Theater und hinein ins real life. Oder doch nicht so ganz: … Mehr lesen

Ausstellung in Gelsenkirchen

Raum + Objekt = 10

Der Ausstellung  Raum und Objekt Teil X „Rauminterventionen” im Kunstverein Gelsenkirchen eröffnet am 26. April in der Alten Villa des Kunstmuseums Gelsenkirchen. Seit 1999 befasst sich der Kunstverein mit dem Thema „Raum und Objekt“ in der zeitgenössischen Bildenden Kunst. Bereits zum zehnten Mal sind nun Künstlerinnen und Künstler eingeladen, ihre Objekt- und Installationskunst zu präsentieren. Zum Teilnehmerkreis gehören dieses Mal: … Mehr lesen

Installation von Carsten Nicolai in Berlin

Kathodenstrahlröhren, magnetisch verzerrt

Die Räume der Berliner Dependance der Galerie EIGEN + ART sind derzeit Schauplatz für ein beinah meditativ zu nennendes Klangerlebnis. Noch bis zum 18. Mai wird hier die Installation „crt mgn“ von Carsten Nicolai präsentiert. Ein übermannshohes Pendel schwingt in unregelmäßigen Abständen über zwei auf dem Boden liegende Fernseher, die das Bild von vier horizontal an der Wand befestigten Neonröhren … Mehr lesen

Ausstellung zu Erinnerungsräumen in Leipzig

Zurück nach Morgen

Wie manifestiert sich Erinnerung in den verschiedenen Formen von Räumen? An was erinnern wir uns und wie? Was hat Geschichtsschreibung mit persönlichem Erleben zu tun? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Zurück nach Morgen“ in der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) in Leipzig nach. Wie Raum kollektive Identitäten prägt und individuelle Erinnerungen mit Räumen verknüpft sind, damit hat sich im Zuge … Mehr lesen

Ausstellungshalle in München eröffnet

Stationär temporär

Am Samstag, den 13. April, eröffnet in München mit der ‚Schaustelle‚ die temporäre Heimstatt von gleich vier Münchner Museen. Da die Pinakothek der Moderne renoviert wird, dient der temporäre Bau des Berliner Architekten Jürgen Mayer H. voraussichtlich bis zum 15. September als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum der Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Staatlichen Graphischen Sammlung München, des Architekturmuseums der … Mehr lesen

DAZ

Süße Träume

Seit zehn Jahren erforscht Matthias Megyeri kulturelle, soziale und psychologische Aspekte der visuellen Erscheinung von Schutz und Sicherheit im öffentlichen Raum. Die Objekte aus seiner Serie „Sweet Dreams Security®“ verbinden unser Bedürfnis nach Sicherheit mit dem Verlangen nach Harmonie und Schönheit – was Zäune, Vorhängeschlösser, Stacheldraht und Ketten zu liebenswürdigen Objekten werden lässt. Ab dem 19. April zeigt das DAZ … Mehr lesen