der architekt 3/17

ort

grundlagen der architektur I Die Ausgabe der architekt 3/17 „ort. grundlagen der architektur I“ geht vor dem changierenden Hintergrund der Profession und der Architekturlehre auf die Suche nach der Entwicklung des Begriffs des Orts in der Architekturtheorie und ihrer Anwendung. Gleichermaßen untersucht sie die Möglichkeit eines „Ortes“ in der Gegenwart – mit Blick auf eine Präzisierung der theoretischen Grundlagen und … Mehr lesen

editorial

was soll die bauakademie?

Als der Deutsche Bundestag im Herbst vergangenen Jahres 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin bereitstellte, ahnte fast niemand, wie schnell diese Summe ausgegeben werden sollte. Um noch im September 2017 einen architektonischen Wettbewerb ausschreiben zu können, initiierte das federführende Bauministerium inzwischen drei Kolloquien, bei denen Fachleute verschiedener entwerfender und geisteswissenschaftlicher Disziplinen Ideen … Mehr lesen

kritischer raum

Transformation und Palimpsest

Das Schusterbauerhaus in München-Alt-Riem von Peter Haimerl, München 2014/15 Peter Haimerls Ruhm wird vor allem durch seine originellen Umbauten alter Bausubstanz größer. Der Neubau des unterirdischen Konzertsaals im oberpfälzischen Örtchen Blaibach, der 2016 mit der „Großen Nike“ des BDA ausgezeichnet wurde, ist nur scheinbar eine Ausnahme: Eigentlich entwickelt der Münchner Architekt mit seinem Projekt „zoomTown“ strukturelle Ideen für die Stadt … Mehr lesen

Orte der Architektur

Déjà-vu

Dass die gegenwärtige Architektur zwar einerseits zu immer neuen Orten, dabei aber andererseits zu immer gleichen Orten führt, ist nur vermeintlich ein Widerspruch. Überall entstehen Orte dieser Art, nicht nur in einer Stadt, sondern auch von Stadt zu Stadt, von Land zu Land. Diese Architektur „konvergenter“ Orte lässt Häuser, Straßen, Plätze, Felder, Quartiere und ganze Städte zum Verwechseln ähnlich und … Mehr lesen

Andreas Denk

Die Brücke

Heideggers „Ort“ und der Begriff des „Milieus“ Martin Heidegger hat in seiner legendären Rede „Bauen Wohnen Denken“ beim 2. Darmstädter Gespräch 1951 an einem populären Beispiel seine philosophische Konzeption eines „Ortes“ dargelegt. Im Kontext des Kongressprogramms geriet die Ansprache des Philosophen zu einer Besinnungsrede gegen die Technik- und Fortschrittsbegeisterung mancher Teilnehmer, die sich insbesondere am Vortag des Kongresses abgezeichnet hatte: … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Auf der Promenade

Diesmal treffen sich Heiner Farwick, Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, in Köln am Rhein. Ihr Weg führt sie entlang der neuen rechtsrheinischen Promenade in Deutz, die an diesem sehr warmen Frühsommertag eine architektonische Promenade mit leichter Brise ermöglicht. Das Thema der beiden Flaneure ist berlinisch: Es geht um den geplanten Aufbau der Bauakademie von Karl Friedrich … Mehr lesen

neu im club

Anspruch und Haltung

Stephanie Hambsch und Philipp Dury, dury et hambsch architektur BDA, Landau i. d. Pfalz „Ja, das ist es dann…“ Mit einladender Geste bittet Philipp Dury mich herein. Entschuldigend fügt er an: „Die Tür ist ein Provisorium. Das eigentliche Türelement wird gerade beim Schreiner unseres Vertrauens aufgearbeitet.“ Dahinter betreten wir eine Baustelle, die schon jetzt erahnen lässt, dass hier einmal eine … Mehr lesen

tatort

Das Haus des Duftes

Auch in dieser Ausgabe suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir den … Mehr lesen