Fritz-Höger-Preis: Verlängerte Einreichungsfrist

Langlebig und alterungsfähig

Der Fritz-Höger-Preis richtet alle drei Jahre die Aufmerksamkeit auf herausragende Backsteinarchitektur und wirkt dadurch beispielgebend und mutmachend auf engagierte Architektinnen und Bauherren. In diesem Jahr steht die Auslobung unter dem Zeichen der Corona-Krise. Weil die Teilnahme aktuell für viele Büros erschwert ist, die Frist zur Anmeldung und Einreichung des Materials bis zum 29. Mai 2020 verlängert worden. Auch in der … Mehr lesen

Buch der Woche: Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach

Wertzuschätzen

Immer wenn Jubiläen dräuen, steigt die Zahl der einschlägigen Publikationen. Das eklatanteste Beispiel der letzten Jahre ist das Bauhaus-Jubiläum 2019, das eine schier atemberaubende Bugwelle sinnvoller und weniger sinnvoller Bücher zur Geschichte und Wirkung der Kunst- und Architekturschulen in Weimar, Dessau und Berlin vor sich hergeschoben hat. Auch zum 100. Geburtstag des Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm hätte man eine solche Buchflut … Mehr lesen

Anzeige

Beweisstück guten Geschmacks

Mehrfach prämierte Akustikdecke vom Star-Designer in Betriebsgastronomie Das von Star-Designer und Architekt Hadi Teherani für OWA entworfene Produkt Corpus ist der Beweis dafür, dass Deckensegel maßgebliche Stilelemente für eine gelungene Innenarchitektur sein können. Nicht umsonst wurden die kubischen Akustikelemente aus dem Odenwald mehrfach mit international renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Die quadratischen und rechteckigen Deckenelemente sorgen nun in den Betriebsrestaurants des Unternehmens … Mehr lesen

Buch der Woche: Mehr Gerechtigkeit

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Wie gut der vielzitierte Markt die unterschiedlichsten Dinge regelt, zeigt sich in Krisen. Wenn Banken, wie 2008, oder Textilgiganten, wie dieser Tage, staatliche Hilfe ersuchen, kann man konstatieren, dass die von wirtschaftsliberalen Playern, wie unter anderen der FDP, stets proklamierte Phrase vom regelnden Markt, nur für Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs gilt und dass es auch dann nur einige wenige Gewinner … Mehr lesen

der architekt 2/20

gottfried böhm

typen – räume – figuren Gottfried Böhm ist der erste deutsche Architekt, der mit der höchsten Architekturauszeichnung der Welt – dem Pritzker-Preis – geehrt wurde. Zum 100. Geburtstag des bedeutenden Baumeisters beziehen jüngere Generationen Stellung zu seinem Werk. Zum einen nehmen sie seine skulpturalen Kirchenbauten wie die Wallfahrtskirche Neviges unter die Lupe, für die er besonders bekannt ist. Zum anderen … Mehr lesen

editorial

das ende der illusion

Die globalisierte Gesellschaft hat trotz ihrer regional unterschiedlich entwickelten Systeme, trotz der im Detail verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systeme ein gemeinsames Credo: Es ist der Glaube an die Eigengesetzlichkeit von Waren- und Geldströmen, die am besten und am meisten nützen, wenn sie frei fließen. Diese bei genauerem Hinsehen anachronistische „Säftelehre“, die auf der irregulären Vorstellung der Welt als eines sich … Mehr lesen

kritischer raum

Drei Stücke für Auge, Leib und Geist

Max Dudler, Restaurierung und Ergänzung des Hambacher Schlosses, Neustadt an der Weinstraße, 2005 – 2018 Das Hambacher Schloss ist wie die Frankfurter Paulskirche einer jener wenigen Traditionsorte, in der die deutsche Demokratie ihrer Wurzeln in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gedenkt. 1832 war die Kästenburg bei Neustadt an der Weinstraße, später auch Maxburg oder Hambacher Schloss genannt, Ort des „Hambacher Festes“. … Mehr lesen

Zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm

Auf der Suche nach dem Gemeinsamen

von Andreas Denk Der Kölner Architekt Gottfried Böhm ist im Januar dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Ungewöhnlich an diesem Jubiläum ist nicht nur sein hohes Alter, sondern auch der Umstand, dass mit Böhm ein künstlerisch tätiger Mensch, der weite Teile des letzten Jahrhunderts mit seinen Entwicklungen, Brüchen, Fortschritten und Irrtümern erlebt hat und Teil daran hatte, in unsere Zeit … Mehr lesen

Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954 – 1955

Ein großes Vorbild

von Martin Bredenbeck Eigenes Wohnhaus Erweiterung: Gottfried Böhm, 1962 – 1965 In den ersten Jahren seiner Selbständigkeit orientierte sich Böhm, insbesondere beim Bau von Wohnhäusern, an den Formen der zeitgenössischen internationalen Moderne. Ein weiteres Beispiel ist Haus Kendler in Köln-Junkersdorf. Bauhaus und Böhm – das denkt man im ersten Moment nicht unbedingt zusammen. Die virtuosen Betonskulpturen und fröhlichen Postmodernismen, die das Hauptwerk … Mehr lesen

Züblin-Haus, Stuttgart-Möhringen, 1981 – 1985

Warten auf die Stadt

von Christian Holl  Direktauftrag Nutzung: Bürogebäude Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dörte Gatermann, Jürgen Minkus, Federico Valda, Klaus Beckmannshagen Nach seinen frei geformten, brutalistischen Ikonen hat Böhm auch einen kreativen Umgang mit der Bauweise in Betonfertigteilen gefunden. Ein weiteres Beispiel ist die Siedlung Talstraße in Saarbrücken. Diesen urbanen, ansprechenden Raum wünschte man sich in der City und nicht in einem unstrukturierten Neubaugebiet!“ … Mehr lesen