Gespräche mit Susanne Wartzeck

in der kathedrale der arbeit

Architektonische Räume stiften eine Atmosphäre, die sich auf unser Fühlen und Denken auswirkt. Diesmal haben sich Susanne Wartzeck, die Präsidentin des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, für ihr architekturkulturelles Gespräch ein legendäres Bauwerk der Moderne ausgesucht. Sie treffen sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude der I.G. Farben in Frankfurt-Hoechst, das Peter Behrens zwischen 1920 und 1924 errichtete. Die farbige Gestaltung … Mehr lesen

neu im club

Vernünftiger bauen

orange architekten, Anna Weber und Peter Tschada, Architekten BDA, Berlin Das Ladenlokal in der Eckertstraße 1 steht noch leer – nicht, weil es bisher keine Interessenten gegeben hätte, sondern weil das Geschäftsmodell zum Pioniercharakter des gesamten Hauses passen soll. Sie wünschen sich einen regionalen Lebensmittelladen, erklären Anna Weber und Peter Tschada, während sie plaudernd mit einem der Bewohner ihres Hauses … Mehr lesen

tatort

Zwei bis drei Sterne

Wie gewohnt suchen wir ein Bauwerk, das in der Architekturgeschichte nach 1945 eine besondere Rolle gespielt hat: durch seine Eigentümlichkeit, seine Qualität oder die historische Bedeutung. Lösungsvorschläge sind uns per Post, Fax oder E-Mail willkommen. Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2020. Der „tatort“ liegt am östlichen Rand eines Stadtteils in … Mehr lesen

Großer Österreichischer Kunstpreis an Laurids und Manfred Ortner

Ein Leben lang der Kunst verbunden

Die Architekten Laurids und Manfred Ortner sind für ihr „künstlerisch herausragendes Lebenswerk“ mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet worden. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird von einem 21-köpfigen „Kunstsenat“ im Rotationsprinzip an hervorragende Vertreter der verschiedenen Künste verliehen. In der Sparte Architektur ging er zuletzt 2015 an die Wiener Architekten Elke Delugan-Meissl und Roman Delugan. Das ungewöhnliche Brüderpaar hat … Mehr lesen

Geplanter Abriss der Zentralen Tierversuchslaboratorien in Berlin

„Mäusebunker“ in Gefahr

„Mäusebunker“ wird das Sichtbetongebäude der Zentralen Tierversuchslaboratorien in Berlin-Steglitz mit drastischer Klarheit genannt. Gerd und Magdalena Hänska entwarfen das Gebäude mit seinen wie Kanonenrohre aus der geböschten Fassade hervorschauenden blauen Lüftungsrohren zwischen 1969 und 1972. Erst 1981 wurde es fertiggestellt. Der Bau dient heute der Forschungseinrichtung Experimentelle Medizin (FEM) und gehört zum Berliner Universitätsklinikum, der Charité. Sie will den „Mäusebunker“ … Mehr lesen

Buch der Woche: Mies van der Rohe – ein visionärer Architekt

Frauenheld, Trinker, Architekt

Agustín Ferrer Casas hat nach eigenem Bekunden seit seiner Kindheit Comics gezeichnet und an Wettbewerben teilgenommen. Irgendwer muss dem jungen Agustín aber wohl eines Tages eingeflüstert haben, lieber „etwas ordentliches“ zu lernen, sodass der in Pamplona geborene Casas Architektur studiert, als Architekt arbeitet und dieses Fach schließlich auch an der Universität von Navarra unterrichtet. Das Comiczeichnen hat er dennoch nicht … Mehr lesen

Buch der Woche: Marke Bauhaus 1919–2019

So sehen Sieger aus

Was war das für ein Jahr, 2019? Das Bauhaus wurde einhundert Jahre alt. Neben dem Bauhaus-Archiv in Berlin, das erweitert wird, bekamen Weimar und Dessau museale Bauhaus-Neubauten. Unzählige Bücher wurden publiziert. Oft ergingen sie sich im Lobpreis dieser Gestaltungsschule, oft gefielen sie sich im Verriss des Gründers Walter Gropius. Was sie einte, war die mythologische Betrachtung des Bauhauses. Im Jahr … Mehr lesen

Auslobung des deutsch-polnischen Architekturförderpreises

BDA-SARP-Award 2020

Der vom Bund Deutscher Architekten BDA und dem polnischen Architektenverband SARP ausgelobte BDA-SARP-Award richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Architektur an deutschen und polnischen Hochschulen. Er zeichnet eine Abschlussarbeit (Diplom- oder Masterarbeit) aus, die von beispielhaften, zukunftsweisenden Ideen und einer außergewöhnlichen schöpferischen Begabung des Autors oder der Autorin zeugt. Die Projekte müssen nicht im thematischen Kontext mit Polen … Mehr lesen

Konferenz „Architecture Matters“ in München

Die Große Transformation?

Die Vernetzung der Architektur nicht nur mit der Politik, sondern auch mit der Immobilienbranche voranzutreiben, ist das Ziel der internationalen Konferenz Architecture Matters. Unter dem Titel „The Next Generation – Opportunities and Transformation“ stellt die inzwischen fünfte Ausgabe am 29. und 30. Oktober 2020 (der ursprüngliche Termin am 27. März musste aufgrund des verstärkten Aufkommens des Corona-Virus verschoben werden) im … Mehr lesen

Buch der Woche: Vertiefte Einblicke in kalifornische Lebenskunst

Erlebte Geschichten

Im Juni 2017 machten sich der Kunsthistoriker und Kurator der Architektursammlung des Wien Museums, Andreas Nierhaus, ein ausgemachter Fachmann für Wohnkultur der Moderne, und Architekturfotograf David Schreyer, seines Zeichens ausgebildeter Architekt, auf die Suche nach vertieften Einblicken „in eine hochentwickelte Wohnkultur der 1930er bis 1960er Jahre“. Unternommen werden sollte der Versuch, die zu Ikonen der Architektur und Architekturfotografie verklärten Bauten … Mehr lesen