Sozialräumliche Polarisierung in deutschen Städten

Wer wohnt wo?

von Nico Grunze Welche sozialräumlichen Trends sind in Deutschland zu erkennen und wie wirken sich diese auf verschiedene Quartiere in der Stadt aus? Wie kommt es zu einer Konzentration von armen Haushalten in bestimmten Stadtvierteln und einer Ballung sozialer Problemlagen? Aus städtebaulicher Perspektive ist es von zentraler Bedeutung, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, da Quartierseffekte oft in die Vererbung von … Mehr lesen

neu im club

Dolmetscher im Grenzbereich

Andreas Schüring, Andreas Schüring Architekten BDA, Münster „Wie sind Sie zur Architektur gekommen?“, lautet oft eine der ersten Fragen im Interview mit jungen Architekten – so auch im Gespräch mit Andreas Schüring, den ich bei einem Italiener im Münsteraner Stadtteil Martini treffe. Die Frage erweist sich diesmal als besonders ergiebig, denn: Schüring wollte einmal eine ganz andere Laufbahn einschlagen. Aus … Mehr lesen

tatort

Ein wahres Märchen

Wieder geht es um ein Bauwerk, das in der Architekturgeschichte nach 1945 eine besondere Rolle gespielt hat: durch seine Eigentümlichkeit, seine Qualität oder die historische Bedeutung. Lösungsvorschläge sind uns per Post, Fax oder E-Mail (redaktion[at]derarchitektbda.de) willkommen. Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 9. März 2020. Es müssen märchenhafte Verhältnisse geherrscht haben, die diesen … Mehr lesen

Buch der Woche: Bedeutsame Belanglosigkeiten

Die schönsten Nebensachen

Ausgerechnet im Berliner Stadtteil Lichterfelde kam es im vergangenen Jahr wieder zum Streit um die Straßenbeleuchtung. Einige der alten gasbetriebenen Kandelaber wurden hier durch neuere LED-Modelle ersetzt, was bei der Anwohnerschaft für Unmut sorgte. Von „Licht-Ufos“, die sich wie fremdartige Wesen dort niedergelassen hätten, war laut Medienberichten die Rede. Was bei dieser Debatte beispielhaft zum Ausdruck kam: Der Straßenraum und … Mehr lesen

Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek

Eiermann digital

Auch 50 Jahre nach Egon Eiermanns (1904–1970) Tod ist dessen Werk weiterhin nationaler und internationaler Bezugspunkt für Architekturproduktion und -forschung. Weil dies auf absehbare Zeit auch so bleiben wird, unternimmt das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) nun die Anstrengung, Eiermanns Nachlass systematisch zu digitalisieren. Die mehr als 50.000 Archivalien umfassen Pläne, Skizzen, Fotos sowie Briefe und Akten. Begleitend … Mehr lesen

Architektur für einen Planeten in der Krise: Ausstellung in Berlin

Critical Care

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus ist das DAZ und somit die Ausstellung „Critical Care“ ab Freitag, 13. März 2020, geschlossen. Im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin eröffnet am 7. Februar die Ausstellung „Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise“, die sich mit dem Klimawandel und dem daraus folgenden Umdenken in Architektur und Urbanismus befasst. … Mehr lesen

Anzeige

Light + Building

Auf der Light + Building in Frankfurt am Main präsentiert die Industrie alle zwei Jahre Innovationen aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Sicherheitstechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Auch viele Architekten, Innenarchitekten und Designer werden zwischen Mitte und Ende September 2020 auf der Weltleitmesse erwartet, denn es präsentieren  rund 2.700 Aussteller auf dem Frankfurter Messegelände ihre Neuheiten im Bereich der stromgeführten Systeme … Mehr lesen

Buch der Woche: Das Massiv der Namen

Gesamteuropäisches Erinnern

In diesen Tagen jährt sich jenes Treffen zum 78. Mal, bei dem 15 hochrangige Repräsentanten von SS-Behörden und nationalsozialistischer deutscher Reichsregierung die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas zur Vernichtung in den Osten beschlossen. Diese Zusammenkunft ging nach dem Zweiten Weltkrieg als Wannseekonferenz in die Geschichte ein: als jener kaltblütige Auswuchs, den Hannah Arendt 1961 in Bezug auf den ehemaligen SS-Obersturmbannführer … Mehr lesen

Gottfried Böhm wird 100

Volles Jahr(hundert)

Es gibt kaum Architekten, die so viele augenfällige Besonderheiten in sich vereinen wie Gottfried Böhm: die baumeisterliche Familientradition, die er von seinem Vater übernahm, mit seiner Frau teilte und an seine Söhne und Enkel weitergab; der Pritzker-Preis, den er 1986 als erster Deutscher erhielt, und natürlich die zahllosen unverwechselbaren Bauwerke aus sechs Jahrzehnten, die er verantwortet. Heute wird der große … Mehr lesen

Architekturfestival in Wien

Turn on

Vom 5. bis zum 7. März findet in diesem Jahr das 18. Architekturfestival „Turn on“ im ORF RadioKulturhaus in Wien statt, das Oberthema lautet dabei diesmal „Impulse für die Zukunft“. Laut den Veranstaltern der Architekturstiftung Österreich stellt das Festival unter dem Motto „nonstop Vorträge“ nicht nur ambitionierte Architektur vor, sondern steht zugleich für die „kritische Reflexion des zeitgenössischen Baugeschehens und … Mehr lesen