kritischer raum

Licht am Ende des Tunnels

Das Bauhaus-Museum in Weimar von Heike Hanada, Berlin, 2015 – 2019 Der Weg vom Bahnhof zum neuen Bauhaus-Museum in Weimar ist ein Zeittunnel. Vorbei an sozialistischen Gedenk- und Feierstätten geht der Weg immer geradeaus auf den ersten Museumsbau Thüringens zu, das sogenannte „Neue Museum“, ein vergleichsweise raffinierter Bau der Semper-Schule mit Gliederungs- und Schmuckformen der italienischen Renaissance. Die fast charmante Architektur des … Mehr lesen

Buch der Woche: Die Industriearchitektur Albert Kahns

Architektonischer Fordismus

Geschichte wird gemacht. Darauf haben in der Vergangenheit viele hingewiesen. Dinge passieren zwar mehr oder minder einfach so, ob und wie sie rezipiert werden, darüber entscheiden jedoch Einzelpersonen oder schlicht der Zufall. Der Architekt Albert Kahn ist in diesem Kontext eine Art Paradebeispiel für die Wirkmächtigkeit Einzelner. In den 1920er-Jahren wird seine Industriearchitektur von den Apologeten des Neuen Bauens in … Mehr lesen

Eileen Gray-Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin

Schneckenhaus der Moderne

Während in Deutschland 1927 die Stuttgarter Weißenhofsiedlung unter der Leitung von Mies van der Rohe errichtet wurde, baute die irische Designerin Eileen Gray als eine der wenigen Frauen jener Zeit ihr erstes Haus an der französischen Riviera. „E.1027“ lautet der Name des meisterhaften kleinen Ferienhauses. In der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz ist nun eine Rekonstruktion des „Master … Mehr lesen

editorial

Große Erzählungen

In diesem Jahr wird mit einer Fülle von Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen und Publikationen der hundertsten Wiederkehr der Gründung des „Bauhauses“ in Weimar gedacht. Keine andere Kunst- oder Architekturschule dieser Zeit hat es zu einer vergleichbar andauernden, wenngleich durchaus ambivalenten Nachwirkung geschafft, keiner anderen Schule ist es wie dem „Bauhaus“ gelungen, ihren Namen zu einer Marke zu machen, die bei vielen … Mehr lesen

#bauhaus100: Digitalisierung und Bauhaus

Next Level

Sven Schneider im Gespräch mit David Kasparek Die Gründung des Staatlichen Bauhaus in Weimar jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Wir begleiten das Thema mit unterschiedlichen Formaten, die das Bauhaus in den Kontext der jeweiligen Heftschwerpunkte setzen. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Sven Schneider – Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Informatik in Architektur und Raumplanung (InfAR) der Bauhaus-Universität … Mehr lesen

Wanderausstellung zum Bauhausjubiläum

Bau West!

Das „Neue Bauen“ war ein breites und uneinheitliches Phänomen, das, geprägt von Bewegungen wie dem Bauhaus, de Stijl oder Neues Frankfurt, in kurzer Zeit in die ganze Welt getragen wurde. Die Wanderausstellung „Neues Bauen im Westen“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zeigt nun, wie sich der damals neue, bauliche und gestalterische Ansatz im Rheinland und in Westfalen verbreitete und in welchem Maße … Mehr lesen

Buch der Woche: Moholy-Nagys „Von Material zu Architektur“

Bauhausbücher revisited

Der Berliner Gebrüder Mann Verlag hat im Bauhausjahr drei der bekanntesten Bauhausbücher neu gedruckt. Wir werfen einen Blick auf László Moholy-Nagys Buch „Von Material zu Architektur“ aus dem Jahr 1929 – eine Art Lehrbuch, in dem der berühmte Bauhauslehrer seine Methodik und Denkweise erläutert. Als Leiter des Vorkurses, einer breit aufgestellten Grundausbildung, die alle Schüler durchlaufen mussten, entwickelte er einen … Mehr lesen

Buch der Woche: Bauhaus 1919 – 1933

Einstiegsdroge

Am Ende waren es nur 14 Jahre, die diese Schule existierte und doch kann man sich ihr anno 2019, einhundert Jahre nach ihrer Gründung, kaum entziehen. 1919 wurde das Bauhaus als eine Schule in Weimar gegründet, deren erklärtes Ziel die „Sammlung alles künstlerischen Schaffens zur Einheit, die Wiedervereinigung aller werkkünstlerischen Disziplinen – Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – zu einer … Mehr lesen

Moderne am Main

Reform der Großstadt

„Neues Frankfurt“ – die meisten Menschen denken da an das von Ernst May initiierte soziale Wohnungsbauprogramm in den 1920er Jahren. Doch die besagte Formel umspannte eine ganze Reihe von gestalterischen Neuerungen, die mit utopischen Ideen um die Großstadt Frankfurt verknüpft waren und sowohl Mode- als auch Interieur-, Industrie-, Produkt- und Kommunikationsdesign umfassten. So wurde beispielsweise die noch bis heute genutzte … Mehr lesen

Elina Potratz

Bauhaus Archäologie

Das Bauforschungsarchiv in Dessau Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die teilzerstörte ikonische Stahl-Glas-Vorhangfassade des Bauhausgebäudes in Dessau durch eine kasernenartige Lochfassade ersetzt. Erst in den 1960er und 1970er Jahren wurde der Bau saniert und damit stückweise in das ursprüngliche transparente Erscheinungsbild zurückversetzt. Bei diesen, auf das äußere Bild fixierten Umbauten wurde jedoch auch ein beachtlicher Teil der noch erhaltenen Original-Substanz … Mehr lesen