Radikal Modern in der Berlinischen Galerie

Von der Auto-Imme zum rollenden Gehsteig

„Denn meine Gedanken, zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei!“ Als Ernst Reuter 1948, auf dem Höhepunkt der Berliner Blockade, seine Rede hielt mit der Forderung, die Stadt nicht aufzugeben, erschallte aus der Menge spontan genau dieses Volkslied. Auch wenn die Mauer die Stadt später teilte, Austausch und Wissenstransfer innerhalb der beiden Stadthälften und nach außen gab … Mehr lesen

LeseBuch Peter Guth

Vor dem Fall

Ein stürzender Ikarus ist auf der ersten Buchseite abgebildet – ein Holzschnitt von Wolfgang Mattheuer. Flügellos trudelt er auf eine weite, leere Landschaft hinab. In der DDR wurde dieses Motiv selten gelesen, ohne die Doppeldeutigkeit dahinter zu verstehen: ein Sinnbild für Hochmut, der vor dem Fall kommt. Und für die Vergeblichkeit (künstlerischer) Flugversuche: Übermut tut selten gut. Auch der erschöpfte … Mehr lesen

tatort

Modell für den Mittelstand

Wieder einmal fahnden wir nach einem Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Welches Gebäude suchen wir, wo steht es, und wer hat es entworfen? Lösungsvorschläge können Sie per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion senden. Unter den Einsendern der … Mehr lesen

Matthias Wellershoff im Gespräch mit Andreas Denk

Das Ding und seine Zeit

Zur Psychologie des Erinnerns Andreas Denk: Im Anschluss an eine Ausgabe des „architekten“, die sich mit dem Problem der Fülle der möglichen Denkmäler der Nachkriegszeit und der Frage nach dem Umgang mit deren Substanz beschäftigt hat, wollen wir jetzt die grundsätzliche Tendenz des Menschen zum Erhalt von Dingen, von Situationen und Artefakten betrachten. Die Möglichkeiten der Konservierung, der Sicherung, der … Mehr lesen

Wolfgang Kil

Ein Waterloo für jede Denkmalidee

Projekt und Theorie I: Dresdner Lektionen Wie lange wird sich ein fachlich fundierter Denkmalbegriff in den alltäglichen Konflikten zwischen „schön“ oder „wahr“ noch durchsetzen können, fragt der Berliner Architekturkritiker und Publizist Wolfgang Kil. Immer häufiger sähen sich Bauhistoriker als stilkundliche Berater in urbane Marketingstrategien verstrickt: Städte werden zu Themenparks umgerüstet, die „gute alte Zeit“ avanciert zum weichen Standortfaktor. Dresden gilt … Mehr lesen