Die Architekt 25/3

Globale Wanderschaften II

 Städte zwischen Ankunft und Aufbruch Zehn Jahre nach unserer Ausgabe „Globale Wanderschaften. Migration, Flucht und Stadt“ (2 / 2015) ist das Thema unvermindert aktuell. Die gesellschaftliche und politische Dringlichkeit, Migration und ihre Wechselwirkung mit Stadt und Architektur differenziert zu betrachten, hat sogar deutlich zugenommen. Entscheidend ist dabei: Migration ist kein klar abgrenzbares Phänomen und keine einheitliche Bewegung. In der teilweise emotional aufgeladenen … Mehr lesen

Editorial

Wohnraum für Zusammenhalt

Die Erhöhung der Miete gehört Umfragen zufolge zu den größten Ängsten hierzulande(1) – das ist verständlich, schließlich fließt meist ein beachtlicher Anteil des Einkommens in die Wohn- und Nebenkosten. Und: Alle müssen wohnen, diesem Bedürfnis kann niemand ausweichen. Die Sorge um die Mietsituation hat jedoch nicht nur Einfluss auf die Lebenszufriedenheit, sondern könnte auch politische Auswirkungen haben: Eine Studie deutet … Mehr lesen

Annette Rudolph-Cleff im Interview mit Carmen Mendoza & Giovanna Marconi

Planen für Diversität

Im Interview diskutieren Carmen Mendoza, Stadtplanerin und Professorin an der Universitat Internacional de Catalunya in Barcelona, und Giovanna Marconi, Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für soziale und räumliche Eingliederung internationaler Migranten an der Università Iuav di Venezia, über die räumliche Dimension von inclusion(1) und darüber, wie Architektur und Stadtplanung auf Migration reagieren und zur Schaffung offener Städte beitragen können. Die Fragen stellte … Mehr lesen