Buch der Woche: Rudolf Schwarz

Monumentale Ordnung

Wie lässt sich christliche Sakralität und Spiritualität in moderne Architektur übersetzen? Der Architekt Rudolf Schwarz (1897-1961) lieferte mit seinen zahlreichen Kirchenbauten der 1930er bis 1960er Jahre einige maßgebliche Antworten zu dieser Frage. Unter dem Titel „Rudolf Schwarz and the Monumental Order of Things“, herausgegeben von Adam Caruso und Helen Thomas, ist eine englischsprachige, neue große Publikation zu dem wegweisenden Kirchenbaumeister … Mehr lesen

„Architects, not Architecture“ in München

Der Mensch im Fokus

Am 7. März fragt die Reihe „Architects, not Architecture“ wieder nach „den Menschen hinter bekannten Bauwerken“. In München werden Anna Heringer, Markus Allmann und Fritz Auer ab 19 Uhr im Kulturzentrum Gasteig Auskunft über ihren Werdegang, die prägenden Erfahrungen und  jeweilige Motivation für ihre Arbeit geben. Grundregel dabei: die Architektinnen und Architekten dürfen nicht über ihre Bauten sprechen. Ziel des … Mehr lesen

Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ geht auf Reise

Auf nach Kassel

Die erstmalig im Deutschen Architektur Zentrum DAZ gezeigte Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ geht auf Wanderschaft und wird dieses Jahr in weiteren Städten in Deutschland und in Österreich gezeigt. Nachdem die Schau in Berlin große Resonanz erlebte, ist sie ab dem 24. Februar im KAZimKUBA in Kassel zu Gast. Nachfolgende Stationen sind vom 5. April bis 7. Mai … Mehr lesen

Call for Papers der Veranstaltung „Forum Architekturwissenschaft“

Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren

Vom 16. bis 18. November findet in Berlin zum vierten Mal das „Forum Architekturwissenschaft“ statt. Die Tagung und die daran angeschlossene Ausstellung stehen in diesem Jahr unter dem Thema „Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren – Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken“. Noch bis zum 31. März können Abstracts für Kurzvorträge und Ausstellungsstücke eingereicht werden. Das Thema der Tagung kreist inhaltlich um … Mehr lesen

der architekt 1/17

glaube, liebe, hoffnung

empathie als grundlage der gesellschaft und ihrer architektur In Beiträgen von Annette Rudolph-Cleff, Barbara Eifert, Andreas Denk, Thorsten Nolting, Simon Runkel, Alberto Pérez-Gómez und Harald Welzer widmet sich das Heft der Tatsache, dass technisch-bauliche Lösungen allein nicht ausreichen werden, um unsere Kommunen und ländlichen Strukturen in dem Maße umzubauen, wie es der nicht mehr aufzuhaltende Klimawandel, die auch daraus resultierenden … Mehr lesen

editorial

posaunenengel

Seit nicht mehr erinnerbarer Zeit haben Politiker mehr und mehr vermieden, auf die Begründung ihres Handelns hinzuweisen. Sollte es, was wir hoffen, tatsächlich auch von anderen als eigennützigen Motiven geleitet werden, haben sie die Pflicht, über Optionen, Szenarien und mögliche Entwicklungen aufmerksam zu machen, die ihre Politik – das heißt: ihre Planung – begründen sollten. Stattdessen hat sich in der … Mehr lesen

smalltalk

moonlight

gegliedert ist die geschichte des films „moonlight“ (start anfang märz) in drei chronologische kapitel: der neunjährige chiron, genannt „little“, spricht nur wenig. existentielle sorgen als schwarzer in einer sozial schwachen wohngegend frisst er in sich hinein. seine alleinerziehende mutter paula ist drogenabhängig. little findet in dem drogenhändler juan und dessen freundin eine ersatzfamilie, in der er sich zwar langsam öffnet, … Mehr lesen

kritischer raum

Ein Herz für Eltern

Das Ronald-Mc-Donald-Elternhaus in Sankt Augustin von GRAFT, 2012–2014 Ein Krankenhausareal wie viele andere auch. Zwischen neuen Mehrfamilienhausquartieren von der Stange, ausdruckslosen Bürobauten einer Hochschule, im Übergang zu einer von allen Seiten attackierten Auenlandschaft: Hier, in Sankt Augustin bei Bonn liegt die Asklepius-Kinderklinik mit dem deutschen Kinderherzzentrum. Im Krankenhaus werden Kinder mit schweren und pflegeintensiven Leiden behandelt: Herzkrankheiten, Krebs, orthopädische Erkrankungen, … Mehr lesen

Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung in Berlin

Berliner Projekte

Das Museum für Architekturzeichnung zeigt ab dem 24. März eine Ausstellung zu Berliner Bauprojekten, die zwischen 1920 und 1990 entstanden sind. Präsentiert werden handgezeichnete Entwürfe von Hans Scharoun, Hans Poelzig, Frei Otto, Gottfried Böhm, Zaha Hadid, Álvaro Siza Vieira und anderen Architekten aus der Sammlung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt am Main. Einen Schwerpunkt in der Ausstellung bildet der … Mehr lesen

Das 21. Berliner Gespräch des BDA

Glaube, Liebe, Hoffnung

Empathie als Grundlage der Gesellschaft  und ihrer Architektur Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Der wohl nicht mehr aufzuhaltende Klimawandel, die auch daraus resultierenden Migrationswellen und strukturelle Probleme im eigenen Land wie die Armut im Alter werden sich nur durch große gemeinsame Anstrengungen bewältigen lassen. Technisch-bauliche Lösungen allein werden nicht ausreichen, um unsere Kommunen und ländlichen Strukturen in erforderlichem Maße … Mehr lesen