Warum der öffentliche Raum zeigt, wie zeitgemäß eine Stadt ist

Die Rückkehr der Freiheit in den öffentlichen Raum

Rund 80 Prozent der europäischen Bevölkerung lebt in Städten. Wo sonst also kann sich der notwendige Wandel zu neuen Wirtschaftsformen und Lebensstilen vollziehen, fragt der Stadtplaner Martin Aarts. Er war dreißig Jahre lang für die Stadt Rotterdam tätig, davon zwölf Jahre als Leiter des Stadtplanungsamts, und hatte bedeutenden Anteil an der Umgestaltung der Rotterdamer Innenstadt. Aarts stellt fest, dass der … Mehr lesen

Editorial

Gefroren in der Zeit

Ein Interview mit Oleksandr Anisimov über Architektur und Stadtplanung im Krieg Auf der Tagung „Denkmal Postmoderne“ von Bauhaus-Universität Weimar und ETH Zürich Anfang März nutzte der ukrainische Stadtforscher Oleksandr Anisimov einen Vortrag über seinen Forschungsschwerpunkt – die inoffiziellen Innovationen der Planungskultur in der Ukrainischen SSR der 1980er-Jahre (www.aftersocialistmodernism.com) – auch für ein Statement gegen den russischen Angriff auf sein Land. … Mehr lesen

Andreas Denk (1959–2021), Texte und Erinnerungen

Räume für die nächste Generation

Gesellschaftliche Gefüge haben in Andreas Denks Verständnis unmittelbare, wenn auch auf den ersten Blick unsichtbare Auswirkungen auf die Raumproduktion. So beobachtete er soziale Umwälzungen sehr genau, wie diese Einleitung zur ersten federführend von ihm konzipierten Ausgabe 7 / 96 zeigt. Dass die im Text genannten Beispiele heute zum Teil recht antiquiert wirken, spricht nur für seine These der sich immer schneller vollziehenden … Mehr lesen

die architektin 3/21

stadterfahrungen

reflexionen und perspektiven des deutschen städtebaus II Diese Ausgabe ist der zweite Teil von Gesprächen mit Verantwortlichen des deutschen Städtebaus. Kamen in der ersten Folge (der architekt 2/17) vornehmlich männliche Stadtbauräte zu Wort, so gilt die Aufmerksamkeit in diesem Heft vor allem den in deutschen Kommunen genauso stark vertretenen Frauen. Erweitert wird das Feld um Vertreterinnen anderer Disziplinen, die sich … Mehr lesen

Reflexionen und Perspektiven des deutschen Städtebaus II

Stadterfahrungen

Städte prägen Biographien, Biographien prägen Städte – mit Blick auf diese Wechselwirkung haben wir für dieses Heft mit Stadtplanerinnen und Architektinnen gesprochen, die in Deutschland in besonderem Maße Städte mitgestalten. Damit schließen wir an eine vergangene Ausgabe mit dem Titel „Stadterfahrungen. Reflexionen und Perspektiven des deutschen Städtebaus“ (der architekt 2 / 17) an, in der wir Stadtplaner und Stadtplanerinnen, die die Entwicklung … Mehr lesen

Frauke Burgdorff im Gespräch mit Andreas Denk

Die Stadt als psycho-soziales Phänomen

Dipl.-Ing. Frauke Burgdorff (*1970) studierte Raumplanung in Kaiserslautern und Dortmund. Im Anschluss arbeitete sie unter anderem als Stadtplanerin in Antwerpen, Zukunftsforscherin in Gelsenkirchen und für die Konzeptentwicklung der Euregionale in Aachen. Im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen baute sie die Initiative Stadtbaukultur NRW auf und leitete das Europäische Haus der Stadtkultur. Ab 2006 hat sie als Vorständin die Montag Stiftung Urbane … Mehr lesen

Martina Löw, Jörg Stollmann

Modernes Erbe

Melancholie und Kälte in Smart City-Entwürfen und Stadtvisionen  Mit Smart Cities werden oft euphorische Zukunftserwartungen verbunden. Stadtverwaltungen und Landesregierungen zum Beispiel erhoffen sich durch Echtzeitverwendung großer Datenmengen eine effizientere Infrastrukturplanung sowie die schnellstmögliche Warnung vor bisher Unvorhersehbarem wie Gewalt und Naturkatastrophen. Zudem soll die Smart City die ökologische Nachhaltigkeit verbessern – bei gleichbleibender wirtschaftlicher Prosperität (Hollands 2008; Deakin 2013). Die … Mehr lesen

Online-Vortragsreihe „Stadt der Frauen“

Bewegung braucht die Stadt!

Welche Auswirkungen hat der traditionell von Männern geplante Stadtraum auf das Sicherheitsempfinden von Frauen? Dieser Frage ging 2017 eine Studie im Auftrag des Referats Frauen und Gleichstellung der Stadt Graz nach. Daraus entstanden ist eine Vortragsreihe in Kooperation mit dem Haus der Architektur in Graz: „Stadt der Frauen – Jetzt reden wir!“. Im Online-Event am 11. November um 19.00 Uhr … Mehr lesen

Ausstellung der Sektion Baukunst der Akademie der Künste

urbainable – stadthaltig

Das anthropogene Zeitalter wirft Fragen nach der Rolle der Stadt im Umgang mit Klimaerwärmung, Digitalisierung, dem demografischem Wandel und der Auflösung traditioneller sozialer Netzwerke auf. Die Ausstellung „urbainable – stadthaltig“ in der Akademie der Künste sucht vor diesem Hintergrund nach Positionen zur „europäischen Stadt“ für das 21. Jahrhundert. Der Titel „stadthaltig“ spielt auf den unmittelbaren Bezug zwischen Stadt und Nachhaltigkeit … Mehr lesen

Buch der Woche: Die Stadt der Zukunft

Wege in die Globalopolis

In Deutschland leben derzeit gut drei Viertel der Bevölkerung in Städten. Das ist etwas mehr als das europäische Mittel (74 Prozent), aber deutlich weniger als der südamerikanische Durchschnitt, wo der Anteil der Stadtbevölkerung bereits 84 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Was alle Kontinente eint: Die Prognosen gehen davon aus, dass sich dieser Anteil weiter erhöhen wird. Und zwar merklich. In ihrem … Mehr lesen