Interview mit Michael Merscher von LUNOS

Fortschrittliche Belüftungssysteme

Die Luftqualität in Büro- und Wohnräumen beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit erheblich – mangelhafte Luft kann zu Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen und einer Reihe weiterer Gesundheitsbeschwerden führen. In einer Ära, in der Gebäude immer luftdichter konstruiert werden und natürliche Belüftung durch Spalten und Risse nicht mehr möglich ist, gewinnen Belüftungssysteme zunehmend an Bedeutung. Im Zentrum der Diskussion steht, welche Kriterien … Mehr lesen

Die Architekt 6/23

Zeit

Grundlagen der Architektur VII Seit 2017 erscheint in dieser Zeitschrift eine auf acht Ausgaben angelegte Reihe zu Grundlagen der Architektur. Mit dem Begriff der Zeit kommen wir in dieser Ausgabe zu einer solchen, die von „außen“ wirksam wird. Zeit kann zunächst als Oberbegriff verschiedener temporaler Bestimmungen und Inhalte von Architektur gelten: Beinhaltet die Geschichte der Architektur auch die „Zeitgeschichte der … Mehr lesen

Editorial

Bauboom auf der grünen Wiese

Es ist manchmal erstaunlich, was aus den höchsten politischen Kreisen zum Thema des Bauens zu vernehmen ist, so etwa kürzlich von Olaf Scholz, der auf einer Veranstaltung in Heilbronn von einem „Umdenken“ sprach, das hier stattfinden müsse. Auf den ersten Blick klingt dies vielversprechend und entspricht im Grunde dem, was seit Jahren auf unzähligen Architekturveranstaltungen diskutiert wird. Scholz versteht jedoch … Mehr lesen

Kritischer Raum: Rapunzel Welt, Legau 2023

Ein architektonisches Märchen

haascookzemmrich STUDIO2050 / Landschaftsarchitektur: Ramboll Studio Dreiseitl / Energie: TRANSSOLAR Bereits vor einigen Jahren erregte die Zentrale des Biolebensmittelherstellers Alnatura Aufsehen – bis heute ist es eines der größten Bürogebäude Europas, dessen Fassade aus Stampflehm besteht und das weitgehend passiv belüftet und klimatisiert wird. Nun durfte das verantwortliche Stuttgarter Architekturbüro haascookzemmrich STUDIO2050 erneut ein Besucherzentrum für einen Biohersteller umsetzen – diesmal für die 1974 … Mehr lesen

Eine temporale Skizze der Architektur

Aus der Zeit gefallen

Welche Rolle spielt Zeit in der Architektur? Sie zählt, wie auch die Begriffe Ort und Zweck, zu den „äußeren“ Grundlagen der Architektur und stiftet, so die These, Sinn, Inhalt und Schönheit. Zeitgenössische Architektur hat zunehmend Schwierigkeiten, sich von der Vergangenheit zu unterscheiden, zumal „das Neue“ immer schwerer wahrzunehmen ist. Dieser Beitrag von Uwe Schröder analysiert, was das für die Architektur … Mehr lesen

 Das verdeckte Stellwerk von Stadt und Architektur

Der Zahn der Zeit

Der Lauf der Uhren hat sich selbstredend nicht verändert; dass die Zeit sich aber beschleunigt, die Stunden und die Tage gleichsam „rennen“, kann als Phänomen der kapitalistischen Gesellschaften erfasst werden. Mit der Ökonomisierung der Zeit konstituierte sich die Herrschaft der Geschwindigkeit, so der Architekt und Publizist Robert Kaltenbrunner. Dieser Beitrag untersucht die zum Teil verheerenden Auswirkungen der gebotenen Effizienz auf … Mehr lesen

Reliktmengenwachstum im Denkmalschutz

Dornröschen und seine Geschwister

Etwas vereinfacht lässt sich zwischen zwei Sorten von Denkmälern unterscheiden: den „gewollten“ auf der einen Seite und den „gewordenen“ auf der anderen. Der erste Typus ist von Anfang an als Erinnerungsort konzipiert, der zweite wird erst durch einen juristischen Akt, geregelt durch ein Denkmalschutzgesetz, dazu erhoben. Ein Objekt gilt dann als bedeutender Zeuge aus „vergangener Zeit“. Andreas Hild beschäftigt sich … Mehr lesen

Zur Bedeutung der Sorge bei Martin Heidegger

Bauen Wohnen Denken

„Bauen Wohnen Denken“ ist der Titel eines Vortrags, den Martin Heidegger 1951 im Rahmen der 2. Darmstädter Gespräche gehalten hat. Angesichts der Traumata des Zweiten Weltkriegs wollte er das bauende Wohnen – beziehungsweise wohnende Bauen – denkwürdig machen. Wenn das Thema der Sorge in seinem Vortrag auch an keiner Stelle explizit hervortritt, so hat es sein Denken stets angetrieben. Auch … Mehr lesen

Von Firmitas, „Ruinenwert“ und Lebenszyklus

Dauerthema

Wie lange soll, darf oder muss Architektur halten? Einige Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte oder gar Jahrtausende? Wie imaginieren und antizipieren Architektinnen und Architekten die Zukunft der von ihnen entworfenen Gebäude? In Beispielen, die von Vitruvs Firmitas über Albert Speers angebliche „Ruinenwerttheorie“ bis hin zu aktuellen Nachhaltigkeitsdiskursen führen, wirft dieser Beitrag von Elina Potratz einen Blick auf die impliziten architektonischen Zukunftsbilder, die … Mehr lesen

Neu im Club: Kazu Ito, studio ito, Stuttgart

Die Lücken schließen

Regenpause im Stuttgarter Talkessel. Während sich die Pfützen in die steil abfallende Straßenflucht entleeren, führt unser Weg in entgegengesetzte Richtung, den Berg hinauf. Links gegenüber eines Parks erreichen wir, eingehüllt in einen auffälligen Hefegeruch – die Brauerei ist keine hundert Meter entfernt – das Büro von Kazu Ito. Vom Bürgersteig aus betritt man die Räume in der unteren Etage eines … Mehr lesen