der architekt 4/21

effekt und affekt

psychologie in der architektur Diese Ausgabe von der architekt soll Einblick geben in die psychologischen Effekte der Architektur auf den Menschen. Das Heft will aus verschiedenen Perspektiven die Reiz- und Wirkungsweisen von Architektur auf die Benutzenden sowie das Möglichkeitspotenzial der Architekturpsychologie thematisieren: aus der Perspektive der Gestaltpsychologie, der Umweltpsychologie, Arbeitspsychologie, der experimentellen Neuropsychologie, aus der Perspektive der aktuellen Debatten um … Mehr lesen

kritischer raum

Möglichmacher

Das Hölderlinhaus in Lauffen am Neckar von VON M, Stuttgart, 2017 – 2020 Lauffen am Neckar ist eine beschauliche kleine Stadt. Malerisch gelegen zwischen Weinbergen und kleinteiligen Feldern, topografisch geprägt vom Neckar, dessen historische Schlinge einen ringförmigen Hügel im Norden der Stadt hinterlassen hat. Ein Kinomobil gibt es hier, den Lauffener Kultursommer – und Hölderlin. Der Dichter wurde 1770 hier geboren, der … Mehr lesen

Psychologie in der Architektur

Effekt und Affekt

Viel ist die Rede von den Effekten der Architektur auf den Menschen. Doch welche Affekte sie auslöst, was genau im Inneren des Menschen, psychologisch, vor sich geht, dafür fehlen in der Architektur meist die Worte. Es bleibt zu oft bei umgangssprachlichen Floskeln. Die Sprachlosigkeit stellt ein Hindernis dar, die verschiedenen Arten, wie Architektur auf Menschen wirkt, besser zu verstehen. Eines … Mehr lesen

Riklef Rambow über das Verhältnis zwischen Architektur und Psychologie

Ungleiches Paar

Prof. Dr. Riklef Rambow (*1964) studierte Psychologie in Bielefeld und New Orleans / Louisiana. Nach dem Diplom 1992 war er im Bereich der Pädagogischen Psychologie an den Universitäten Frankfurt / Main (1992 – 1995) und Münster / Westfalen (1995 – 2001) beschäftigt. An der Universität Frankfurt wurde er 1999 mit einer Arbeit über „Experten-Laien-Kommunikation in der Architektur“ zum Dr. phil. nat. promoviert. Von 2001 bis 2012 arbeitete er als Wissenschaftlicher … Mehr lesen

Raumgestaltung als Therapieansatz

Ein Zimmer für Dolf

von Andrea Möhn Fast 25 Jahre lang lebte ein Bewohner mit Verhaltensproblematik in einer Behinderteneinrichtung in einem kahlen, nur auf das Nötigste reduzierten Zimmer, versehen mit schweren Metallmöbeln und weißer Wandvertäfelung aus Kunststoff, um den Aggressionen Widerstand zu bieten. Die maßgeschneiderte Umgestaltung seines Raums hatte einen enormen Effekt auf das Verhalten und führte zu neuen Erkenntnissen in Bezug auf die … Mehr lesen

tatort

Internationale Rasterfahndung

Wieder einmal ist es soweit: Wir suchen ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion(at)derarchitektbda.de) an die Redaktion gesandt werden. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist … Mehr lesen