Editorial

Bauboom auf der grünen Wiese

Es ist manchmal erstaunlich, was aus den höchsten politischen Kreisen zum Thema des Bauens zu vernehmen ist, so etwa kürzlich von Olaf Scholz, der auf einer Veranstaltung in Heilbronn von einem „Umdenken“ sprach, das hier stattfinden müsse. Auf den ersten Blick klingt dies vielversprechend und entspricht im Grunde dem, was seit Jahren auf unzähligen Architekturveranstaltungen diskutiert wird. Scholz versteht jedoch … Mehr lesen

Editorial

Deutschland: Ein Abriss*

Mehr als vier Millionen Wohnungen könnten in Deutschland aus reinem Bestand gewonnen werden – so das Ergebnis einer Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, die in diesem Jahr veröffentlicht wurde (siehe Die Architekt 3 / 22). Besonderes Potential bieten interessanterweise bestehende Büro- und Verwaltungsgebäude, die oft mit geringem oder mittlerem Aufwand zu Wohnzwecken umgebaut werden könnten. Die vielfach formulierte und zunächst naheliegende … Mehr lesen

Eine kleine und leise Alltagsurbanität

Die Urbanisierung der Einfamilienhausgebiete

Thomas Sieverts, der seit den 1990er-Jahren maßgeblich den Begriff der „Zwischenstadt“ prägte, sowie Architekt und Stadtplaner Christian Moczala widmen sich in ihrem Beitrag der Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten. Die aus einem Projekt mit Studierenden der FH Dortmund entwickelten Urbanisierungsstrategien richten sich dabei weniger auf die bauliche Substanz, sondern mehr auf neue Lebens- und Wirtschaftsformen, für die Einfamilienhausgebiete großes räumliches Potential bergen. … Mehr lesen

Buch der Woche: Das Ende der Moderne?

Farbpalette CMYK

Die 90er – laut und bunt, Farbpalette CMYK. Auch das Cover des Buchs „Das Ende der Moderne?” springt durch die prägnante Farbwahl sofort ins Auge. Eingerahmt in Magenta, lenkt der verspiegelte, futuristische und aus vielen Elementen zusammengesetzte Erschließungsraum der bereits abgerissenen Zeilgalerie in Frankfurt am Main den Blick auf sich. Gleichzeitig findet das Auge keinen Ruhepunkt, keinen Vordergrund, kein Hauptelement. … Mehr lesen

Unbestimmtheit als Typologie

Das Berliner Zimmer

Am Übergang von Vorder- beziehungsweise Hinterhaus zu den verbindenden Seitenflügeln ergibt sich im Berliner Wohnungsbau der Gründerzeit das sogenannte Berliner Zimmer. Jan Herres widmet sich der Rezeptionsgeschichte und den Qualitäten dieses meist großzügigen Raums, der von den einen gehasst und von den anderen geliebt wird. In seiner Untersuchung erkundet Herres vergangene und heutige Nutzungsweisen. Dabei sieht er Potenzial, das Berliner … Mehr lesen

Im Interview mit Stefan Forster

Abriss, Pinsel-Sanierung oder rigoros umbauen?

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der Architekt Stefan Forster mit städtischem Wohnungsbau und kann neben zahllosen Neubauten mittlerweile auch eine beachtliche Reihe an Umbauprojekten vorweisen. Vor dem Hintergrund des großen Bedarfs an Wohnungen in der Bundesrepublik ging es im Interview darum, welche Baubestände besonderes Potenzial für guten Wohnraum bereithalten und welche Chancen und Schwierigkeiten mit der Umsetzung verbunden sind. … Mehr lesen

Kritischer Raum

Gewagt und gewonnen

San Riemo, München 2017 – 2020, Arge Summacumfemmer Büro Juliane Greb aus Leipzig und Gent, Bauherr: Kooperative Großstadt Was für ein Name: San Riemo – das klingt nach Urlaub am weißen Strand, die Füße umspült von türkisblauem Meerwasser, ein Bellini in der Hand. Die Architekturfotos des Wohnungsbauprojekts, das allerdings nicht an der italienischen Riviera, sondern in München-Riem steht, scheinen diese Assoziationen zunächst … Mehr lesen

BDA Bund

Auslobung Bauherrenpreis 2022

Der BDA lobt gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag und dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW den Bauherrenpreis 2022 aus. Er wird seit mehr als drei Jahrzehnten vergeben und ist in der Fachwelt als wichtigster Preis im Bereich des Wohnungsbaus in Deutschland anerkannt. Das zentrale Ziel des Preises besteht darin, das verantwortungsvolle Bemühen der Bauherren zur Schaffung von bezahlbaren Wohnungen in … Mehr lesen

Buch der Woche: Adaptive Re-Use

Unterschätzter Nachkriegswohnbau

Der Wohnraumbedarf steigt gerade in Städten oder am Stadtrand rapide. Zugleich wird immer deutlicher: Zersiedelung und Flächenverbrauch dürfen nicht weiter zunehmen, bestehende Infrastrukturen müssen besser genutzt werden. Insbesondere die oft locker gestreute und durchgrünte Bebauung von Nachkriegssiedlungen scheint daher prädestiniert, um durch Nachverdichtung neuen Wohnraum zu schaffen. Die Publikation „Adaptive Re-Use. Strategies for Post-War Modernist Housing“, herausgegeben von Maren Harnack, … Mehr lesen

Buch der Woche: Adrian Streich Architekten

Zeitzeugnis

Für die aus einer imaginierten Zukunft getätigte Reflexion heutigen Handelns wird gerne die Frage herangezogen, was wohl unsere Kinder oder Enkel dereinst zu all dem sagen werden. Weniger moralinsauer kommt da die gedankliche Konstruktion des Futur zwei her, die unter anderen Harald Welzer in den Diskurs eingeführt hat und danach fragt, wie wir gelebt haben wollen. Wir denken uns also … Mehr lesen