der architekt 1/18

die bescheidene gesellschaft

bedarf, bedürfnis und die architektur der gegenwart Die erste Ausgabe des Jahres widmet sich traditionell der Dokumentation des Berliner Gesprächs. Im Dezember 2017 kamen im DAZ in Berlin Architekten und Theoretiker verschiedener Disziplinen zusammen, um über das Begriffspaar Bedarf und Bedürfnis zu diskutieren. Christian Neuhäuser, Bettina Köhler, Josef Matzerath, Van Bo Le-Mentzel und Rainer Hehl referierten und diskutieren mit Marta … Mehr lesen

editorial

Freiheit des Wortes

avenidas avenidas y flores flores flores y mujeres avenidas avenidas y mujeres avenidas y flores y mujeres y un admirador Die Worte „Alleen“, „Blumen“, „Frauen“ und „ein Bewunderer“ sind der Inhalt dieses in Spanisch verfassten „konkreten“ Gedichtes von Eugen Gomringer. Es steht an einer Giebelwand der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf. Die Hochschule ist die Nachfolgeinstitution der von der Sozialpolitikerin Alice Salomon … Mehr lesen

kritischer raum

Stolz der Stadt

Nicht nur im Fußball hält sich hartnäckig das Image der Stadt Bochum als „graue Maus“ im Revier. Der immer noch nicht überwundene Strukturwandel und die Schließung der Opel-Werke haben die Situation nicht sehr viel besser werden lassen. Trotzdem begegnet man im „Revier“ den Unwägbarkeiten des Lebens immer noch mit gutem Humor und Satire. Zumindest architektonisch verzeichnet Bochum allerdings immer wieder … Mehr lesen

Josef Matzerath

Ernährung oder Genuss?

Dissoziation der Ernährung vor historischer Perspektive Im Bundestagswahlkampf 2013 meinte Peer Steinbrück, er kaufe keinen Pinot Grigio unter fünf Euro. Der damalige Kanzlerkandidat der SPD lag damit erheblich über dem, was Deutsche im statistischen Mittel im Supermarkt oder beim Discounter ausgeben. Der Schnitt liegt nach Angaben des Deutschen Weininstituts bei 2,89 Euro, für deutsche Weine etwas höher bei 3,11 Euro.[1] … Mehr lesen

Van Bo Le-Mentzel im Gespräch mit David Kasparek

Klein statt Groß

Von der Wichtigkeit des Hinterfragens Van Bo Le-Mentzel (*1977), geboren in Laos, wuchs in Berlin auf, wo er an der Beuth Hochschule für Technik Architektur studierte. Bekannt wurde er unter dem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“ mit der Entwicklung der Hartz-IV-Möbel zum Selbstbau mit geringem Kostenaufwand. 2015 initiiert Van Bo Le-Mentzel die Tiny House University als ein Berliner Kollektiv aus Gestaltern, … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Am Ufer der Sieg

Weder architektur- noch berufspolitische Fragen interessieren unsere Protagonisten, den Präsidenten des BDA, Heiner Farwick, und den Chefredakteur dieser Zeitschrift, Andreas Denk, an diesem halbwegs sonnigen Tag bei ihrem Spaziergang am Fluss: Es ist die Frage nach dem Enthusiasmus als Grundmotiv des Architektendaseins, das die beiden miteinander verhandeln. Andreas Denk: Enthusiasmus ist eine Eigenschaft, ohne die ein guter Architekt eigentlich seinen … Mehr lesen

neu im club

Die Liebe zum Detail

Eun-A Pauly und Fabio Fichter, pauly + fichter architekten BDA, Neu-Isenburg Die erste Überraschung ist die Decke. In einem Hinterhof in Neu-Isenburg vor den Toren Frankfurts, in einem gesichtslosen zweigeschossigen Bürohaus, residiert das Architekturbüro pauly + fichter im Obergeschoss und schon durch die Glastür wird der Blick fast magisch von der Decke angezogen. Sie ist übersät mit Schaumstoffkuben, die wie Stalaktiten auf quadratischem Fuß … Mehr lesen

architekten und richter

Achtung! Freier Mitarbeiter

Was billig wirkt, kann teuer werden. Das Beschäftigen freier Mitarbeiter stellt durchaus eine risikoreiche Beschäftigung für Architekturbüros dar, wie das jüngste Befassen des OLG Oldenburg (Urteil vom 21.11.2017 – 2 U 73/17) zeigt. Wähnte sich der auftraggebende Architekt doch in einer günstigen Position, indem er einen selbständig tätigen Architekten – der auch noch anderweitige Projekte eigenverantwortlich bearbeitete – seinerseits für … Mehr lesen

tatort

Falsche Bilder

Auch in dieser Ausgabe suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. … Mehr lesen