Ausstellung „Low Tech High Rise" in Berlin

Neue Höhen

Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) ist in den Bezirken Friedrichshain und Mitte der größte städtische Immobilienverwalter. Ein Großteil ihrer Bestände sind Plattenbauten aus DDR-Zeiten, den sie in der wachsenden Stadt Berlin mittlerweile auch immer besser an den Mann beziehungsweise die Frau bekommen können. Zur Vermarktung betreibt sie seit einiger Zeit das lesenswerte Portal „Jeder QM Du“, mit Geschichten, Hintergründen, Sanierungsbeispielen und … Mehr lesen

Buch der Woche: Evi Lembergers Between Then and Now

Vom Verschwinden

Unter all den Phänomenen, mit denen wir es beständig zu tun haben, ist die Gleichzeitigkeit von schrumpfenden ländlichen Regionen – die von wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Neuerung abgehängt scheinen – und der dauerhaften Nivellierung der Unterschiede unserer Städte eines des bemerkenswerteren. Viele Gegenden im ländlichen Raum, nicht nur, aber auch in Deutschland, veröden zusehends. Die globalisierten Wirtschaftsströme machen hier nicht … Mehr lesen

VON M bauen Kinder- und Familienzentrum in Ludwigsburg

Souveräner Baustein

Das Stuttgarter Architekturbüro VON M (siehe auch: der architekt 5/15, S. 84-87) hat im Ludwigsburger Stadtteil Poppenweiler ein Kinder- und Familienzentrum realisiert. Dafür haben die Architekten einen bestehenden Massivbau um eine Erweiterung aus Holzbau ergänzt. Der Bestand wurde zunächst auf die tragende Bausubstanz zurückgebaut, Anbauten, Erker und Dachüberstände zugunsten einer klaren und eindeutigen Gebäudekubatur entfernt. Die Fensteröffnungen wurden zudem auf … Mehr lesen

Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

Recht auf Raum

Die Ausstellung „DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum“ stellt ab 12. März in der Akademie der Künste im Berliner Hanseatenweg vor, wie die Stadt durch ihre Bewohner gestaltet werden kann. Das zugrundeliegende Phänomen ist bekannt: Zunehmend kritische Bürger fordern ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, die öffentliche Räume betreffen. Nach Schwerpunkten zum Verhältnis zwischen Stadt und Landschaft sowie Stadt und Kultur … Mehr lesen

Buchpräsentation und Podiumsgespräch in Leipzig

DDR-Moderne heute

Das Buch „DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt“ von Juliane Richter (Volontärin bei der architekt) und Katja Weise untersucht den Wandel der Planungskonzepte und die Entwicklung des innerstädtischen Bauens in der DDR. Die Autorinnen gehen dabei auch auf den Umgang mit diesem Baubestand nach der Wende ein. Richter und Weise nehmen hierfür zwei markante Gebiete in Leipzig unter die Lupe: das … Mehr lesen

BDA Berlin: Stadtsalon zur dichten Stadt

Dichte-Brainstorm

Der BDA-Stadtsalon, ein Veranstaltungsformat das der BDA Berlin in Kooperation mit dem Journalisten und Architekturkritiker Claus Käpplinger veranstaltet, lädt am 26. Februar um 19 Uhr zu einem sogenannten „Brainstorm-Position-Abend“ in den Projektraum von ExRotaprint in Berlin. Mit der Frage „Was kann Modell sein?“ möchte man sich der dichten Stadt widmen. Im Fokus steht die Frage nach einer positiven Deutung städtischer … Mehr lesen

der architekt 1/16

das urbane gewissen

wege aus der ökonomisierung der stadt Die Ausgabe dokumentiert das 20. Berliner Gespräch des BDA vom 4. Dezember letzten Jahres im Berliner DAZ . Die aktualisierten Tagungsbeiträge von Frauke Burgdorff, Florentina Hausknotz, Katrin Witzel, Willi Dorner, Heiner Farwick, Kurt Stürzenbecher und Erwien Wachter werden ergänzt um kurze Texte von Andreas Denk und einen Beitrag von Oliver Wainwright über die Arbeit … Mehr lesen

editorial

eindruck und ausdruck

Und bei all dem, was wir gegenwärtig erleben, müssen wir immer noch an die Architektur denken. Sie ist ein notwendiges Lebensmittel – nicht das einzige, was unsere Gesellschaft zum Überleben braucht, aber ein wichtiges. Die Notwendigkeit allein rechtfertigt die Bezeichnung „Architektur“ nicht. Architektur ist mehr als Funktion, mehr als die Befriedigung des Bedarfs. Sie ist mehr als ein funktionaler Grundriss … Mehr lesen

Das 20. Berliner Gespräch des BDA

Das urbane Gewissen

Flächen, Gebäude und Infrastrukturen der Stadt sind ein hohes Gut. Ihre Nutzung hat immer schon Konflikte zwischen den Ansprüchen der Bewohner und der Verwertungslogik von Kapitalinteressen hervorgerufen. Angesichts der Stadt der Gegenwart stellt sich die Frage nach der Verteilung von individuellem, privatem Profit und allgemeinem, öffentlichem Gewinn noch lauter. Steht die Ökonomie der Stadt noch in einem guten Verhältnis zum … Mehr lesen

Heiner Farwick

Wert und Gemeinwohl

Wege aus der Ökonomisierung der Stadt Am Mehringdamm in Berlin fällt das trutzige spätklassizistische Gebäude der alten Dragonerkaserne auf, den Kreuzbergern besser bekannt als Finanzamt. Was auch viele Berliner nicht wissen: Hinter dem Finanzamt befindet sich das weitläufige Gelände der ehemaligen Pferdestallungen, auf dem heute Kleingewerbe und Alternativkultur zuhause sind, eine typische „Kreuzberger Mischung“ aus Auto-Schraubern, Clubs, Galerien und Ateliers. … Mehr lesen