der architekt 3/18

verdrängte substanz

zum denkmalwert häuslicher infrastrukturen Die reine Lehre der Denkmalpflege weicht erheblich ab von den Methoden der sogenannten praktischen Denkmalpflege. Einige der Diskrepanzen ergeben sich aus unüberwindbaren physischen Widerständen, einem stillen Pragmatismus oder auch aus Gründen der Weltanschauung. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Theorie der Praxis vorausgeht oder doch zumindest die Grundlagen für die Praxis legt. Als Untersuchungsfeld … Mehr lesen

editorial

Tre Tempi

In Venedig lässt sich seit vielen Jahren ahnen, vermuten und studieren, wie sich das Image der europäischen Stadt in der Epoche der Globalisierung als imagestarke Marke entwickeln wird. Tatsächlich kommen bis zu 130.000 Besucher täglich in die Stadt, um dieses ästhetische, technische und ökonomische Wunderwerk zu sehen. Dagegen hat die Stadt höchstens 50.000 feste Einwohner. Die Gentrifizierung der Toplagen und … Mehr lesen

Buch der Woche: Fotografien von Klaus Kinold

Grammatik eines reichen Werks

Klaus Kinold, Jahrgang 1939, fotografierte schon während seines Architekturstudiums bei Rudolf Büchner und Egon Eiermann an der damaligen TH Karlsruhe. Als er sein Studium 1968 abschloss, wandte er sich gänzlich der Fotografie zu, fokussierte dabei mit dem Blick eines Architekten vor allem Gebautes. Man kann sich vorstellen, welch immenses Archiv in den letzten fünfzig Jahren angewachsen sein muss. Für den … Mehr lesen

Andreas Hild

Der Primat des Sichtbaren

Ein ideeller Widerspruch zwischen Schein und Sein Häuser erhalten – im Unterschied zu gewollten Denkmälern wie Skulpturen oder Gedenktafeln – ihren Schutzstatus erst im Laufe der Zeit und durch besondere Deklaration. Dafür kommen unterschiedliche Gründe in Frage. Die rechtlichen Normen, wie beispielsweise das Bayerische Denkmalgesetz, berufen sich auf eine Anzahl verschiedener Kriterien wie die geschichtliche, künstlerische, städtebauliche, wissenschaftliche oder volkskundliche … Mehr lesen

Elina Potratz

Bauhaus Archäologie

Das Bauforschungsarchiv in Dessau Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die teilzerstörte ikonische Stahl-Glas-Vorhangfassade des Bauhausgebäudes in Dessau durch eine kasernenartige Lochfassade ersetzt. Erst in den 1960er und 1970er Jahren wurde der Bau saniert und damit stückweise in das ursprüngliche transparente Erscheinungsbild zurückversetzt. Bei diesen, auf das äußere Bild fixierten Umbauten wurde jedoch auch ein beachtlicher Teil der noch erhaltenen Original-Substanz … Mehr lesen

Dinge sammeln und Werte vermitteln

Erhalt als Sinnfrage

Wolfgang Obereisenbuchner im Gespräch mit David Kasparek Ein sonniger Tag in Berlin-Wilmersdorf. Wolfgang Obereisenbuchner kommt mir in seinem Ladenlokal mit zwei Thermosflaschen entgegen. Der Laden ist voll von alten Dingen. Auf Tischen und Regalen, auf dem Boden liegen und stehen, an Wandhaken hängen die unterschiedlichsten Dinge. Alte Heizkörper, Wasserhähne, Absperrventile, Glühbirnen, Kabel und Spülbecken. Nichts, was es hier nicht gibt. … Mehr lesen

neu im club

Kosmos an der Donau

Alexander Häusler, Architekt BDA, OFICINAA, Ingolstadt „Wir hatten schon ernsthaft überlegt, ob wir weggehen sollten und es vielleicht ein Fehler war, wieder hierher zurückzukommen.“ Alexander Häusler beugt sich in seinem von Charles und Ray Eames entworfenen EA 108 nach vorne und zeigt auf die aufgeschlagene Doppelseite des Buches, das zwischen uns auf dem Besprechungstisch liegt. Von draußen dringen die Geräusche … Mehr lesen

architekten und richter

Der Form genügend

Formvorschriften bilden Rahmenbedingungen und Orientierungshilfen, stellen gleichsam Fallstricke dar. Herausstechend sind diesbezüglich einerseits die sich im eigenen Honorarrecht der Architekten befindlichen zwingenden Formvorschriften. Nicht minder beachtenswert sind jedoch auch auftraggeberseitige Formmaximen, insbesondere dann, wenn es sich um öffentliche Auftraggeber handelt. Eine Mehrzahl von honorarrechtlichen Regelungen im verbindlichen Preisrecht zwingen die Parteien – damit entsprechende Honorarparameter architektenseitig durchgesetzt werden können – … Mehr lesen

tatort

Ein Steg für die Welt

Erneut suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir wie immer ein Buch. Einsendeschluss … Mehr lesen