der architekt 4/19

orte des denkens

architektur als philosophische praxis. Das aktuelle Heft begreift Architektur als ein „Medium des Philosophierens“ und überwindet damit den scheinbaren Gegensatz zwischen einer sprachlich gegründeten Philosophie und einer materialbasierten Architektur. Denn beide Disziplinen bedienen sich ähnlicher Methoden, indem sie Gedanken und Materialien so zusammensetzen, dass diese einen Sinn ergeben. Der Blick auf die philosophischen Wurzeln der Architektur empfiehlt sich gerade in … Mehr lesen

editorial

rechte räume und linker populismus

Die belgische Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe spricht sich seit längerem dafür aus, dass die politische Linke ihre Ziele mit einer anderen Rhetorik deutlich machen müsse. Gegen den Populismus von rechts, aber auch gegen eine konservative Oligarchie, die demokratische und ökologische Weiterentwicklungen blockiere, müssten linke Positionen konfrontativ vorgebracht werden. Ob Mouffes Idee, Gleiches mit Gleichem zu beantworten, im politischen Diskurs Deutschlands Aufnahme … Mehr lesen

kritischer raum

Weiche Hülle, harter Kern

Das Wohn- und Geschäftshaus „einfach gebaut“ von orange architekten, Tschada Weber, Berlin, 2016–2017 Auch in der zweiten Reihe nördlich der ehemaligen Stalinallee, der heutigen Karl-Marx-Allee in Berlin, ist der Städtebau in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre seinen sozialistischen Gang gegangen. Die folgerichtig Fragment gebliebenen Ansätze Hermann Henselmanns zu einem Wohnhof am Weidenweg finden ihren Ausdruck vornehmlich durch einen großen … Mehr lesen

Jörg H. Gleiter

Architektur als philosophische Praxis

In den vergangenen Jahren sind Architektur und Philosophie immer wieder in den Fokus der Debatten um die gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven gerückt. Das steht in Zusammenhang mit den ethischen Fragen, die von den tiefgreifenden, die Gesellschaft erschütternden Transformationsprozessen aufgeworfen werden. Man denke nur an das Aufkommen von neuen Lebens- und Partnerschaftsmodellen, von Fragen der Partizipation, Inklusion und Diversität, abgesehen von künstlicher Intelligenz … Mehr lesen

Ludger Schwarte

Räume der Reflexion

Wo findet Philosophie statt? Inwiefern hängt der Akt des Denkens von konkreten architektonischen Dispositionen ab? Kann man überall philosophieren oder bedarf es geeigneter Räume? Dies ist eine genuin philosophische Frage, denn zu ihrer Beantwortung muss geklärt werden, was unter „Architektur“ und „Denken“ beziehungsweise „Philosophie“ zu verstehen ist. Zwar erscheint es intuitiv plausibel anzunehmen, dass man in jedwedem Ort denken, reflektieren, … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

im gebirge und am meer

Selten waren Heiner Farwick, der Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, räumlich weiter voneinander entfernt als bei ihrem diesmaligen „Spaziergang“: Der eine im bergigen Südtirol, der andere am Strand der Bretagne. Das Gespräch ist das letzte in der Amtszeit des Präsidenten, der bei den Wahlen im September nach drei Amtsperioden nicht wiedergewählt werden kann. Ein virtueller Dialog … Mehr lesen

kern und these

HOAI Höchst- und Mindestsätze: Was nun?

Seit 4. Juli 2019 sind die Höchst- und Mindestsätze der HOAI europarechtswidrig. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 4. Juli 2019 festgestellt, dass die Mindest- und Höchstsätze der HOAI mit EU-Recht nicht vereinbar sind. Das Urteil betrifft ausschließlich das gesetzliche Verbot, die Mindestsätze zu unterschreiten beziehungsweise die Höchstsätze zu überschreiten. Weder hat der EuGH die HOAI als solche … Mehr lesen

neu im club

Konzepte statt Delfine

Andreas Reeg und Marc Dufour-Feronce, rundzwei Architekten BDA, Berlin Ruckelnd kommt der Lastenaufzug im obersten Geschoss zum Stehen. Nicht einfach war es, zwischen den vielen Eingängen des ehemaligen Charlottenburger Postamts die Büroräume der Berliner Architekten rundzwei ausfindig zu machen. Nun betrete ich durch eine Stahltür die Räumlichkeiten des ausgebauten Industriekomplexes, in dem früher unter anderem Rohrpost innerhalb Westberlins versendet wurde. … Mehr lesen

tatort

Scheune am Scheideweg

Wieder einmal ist es soweit: Wir suchen ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 16. September … Mehr lesen