editorial

haus der verlierer

Als das Bundesinnenministerium im November letzten Jahres den Gründungsdirektor der neugegründeten Stiftung Bauakademie in Berlin bekanntgab, erhob sich bei einem Teil des künftigen Klientels Widerspruch. In einem Offenen Brief, den inzwischen über 600 Architekten, Architekturhistoriker und -theoretiker, Kuratoren und Journalisten unterzeichnet haben, wurden das Verfahren und die Person des ausgewählten Akademiedirektors kritisiert. Zur Zielscheibe ist vor allem die Person des … Mehr lesen

kritischer raum

Vier Elemente, veredelt

Die James-Simon-Galerie in Berlin von David Chipperfield Architects Berlin, 1994 – 2019 Berliner Projekte dauern lange. Auch die Planungsgeschichte des Eingangsbauwerks des Neuen Museums und des Pergamonmuseums ist ein eigenes Kapitel der hauptstädtischen Architekturgeschichte. David Chipperfield hatte im Wettbewerb um die Erneuerung des Neuen Museums und dem Entwurf einer Verbindung der beiden Museen 1994 den zweiten Rang hinter Giorgio Grassi errungen. Im … Mehr lesen

Andreas Denk

Bausteine der Stadtgesellschaft

Soziale, ökologische und politische Aspekte des Quartiers Das Quartier ist das grundsätzliche Ordnungsmodul der Stadt. Es bestimmt die städtische Körnungsgröße und bildet das soziale Feld, in dem Bekanntschaft, Nachbarschaft und Freundschaft – soziale Verbindlichkeit also – entstehen können. Im Quartier, in der überschaubaren Zahl von Häusern, Straßen und Menschen in personaler Verbundenheit, kann Identifikation entstehen, aus der schließlich gegenseitige Verantwortung … Mehr lesen

Jens S. Dangschat

Ort der Integration und Identifikation?

Das Quartier in einer Gesellschaft mit schwindendem Gemeinsinn Der Zusammenhalt einer Gesellschaft wird immer dann thematisiert, wenn er seitens der bürgerlichen Mittelschichten und der politisch Verantwortlichen als bedroht angesehen wird. Das Thema hat also immer dann Konjunktur, wenn es in die Öffentlichkeit getragen wird und die Mitte der Gesellschaft erreicht hat. Oft sind hierbei jedoch weder statistische Informationen über Armutsentwicklungen … Mehr lesen

Sozialräumliche Polarisierung in deutschen Städten

Wer wohnt wo?

von Nico Grunze Welche sozialräumlichen Trends sind in Deutschland zu erkennen und wie wirken sich diese auf verschiedene Quartiere in der Stadt aus? Wie kommt es zu einer Konzentration von armen Haushalten in bestimmten Stadtvierteln und einer Ballung sozialer Problemlagen? Aus städtebaulicher Perspektive ist es von zentraler Bedeutung, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, da Quartierseffekte oft in die Vererbung von … Mehr lesen

neu im club

Dolmetscher im Grenzbereich

Andreas Schüring, Andreas Schüring Architekten BDA, Münster „Wie sind Sie zur Architektur gekommen?“, lautet oft eine der ersten Fragen im Interview mit jungen Architekten – so auch im Gespräch mit Andreas Schüring, den ich bei einem Italiener im Münsteraner Stadtteil Martini treffe. Die Frage erweist sich diesmal als besonders ergiebig, denn: Schüring wollte einmal eine ganz andere Laufbahn einschlagen. Aus … Mehr lesen

tatort

Ein wahres Märchen

Wieder geht es um ein Bauwerk, das in der Architekturgeschichte nach 1945 eine besondere Rolle gespielt hat: durch seine Eigentümlichkeit, seine Qualität oder die historische Bedeutung. Lösungsvorschläge sind uns per Post, Fax oder E-Mail (redaktion[at]derarchitektbda.de) willkommen. Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 9. März 2020. Es müssen märchenhafte Verhältnisse geherrscht haben, die diesen … Mehr lesen