Kritischer Raum

Textiles Geflecht von Möglichkeitsräumen

raumwerk.architekten, BOB-Campus, Wuppertal 2018 – 2023 Die Bundeszentrale für politische Bildung – Anfang August im Rahmen der Haushaltsvorstellung der Bundesregierung und damit einhergehender etwaiger Mittelkürzungen in die Schlagzeilen geraten – fasst es kurz und bündig zusammen: „Das, was vielen Menschen einer Gemeinschaft oder eines Staates zugutekommt und nützt, wird als ‚Gemeinwohl‘ bezeichnet. Das Gegenteil davon sind die Interessen oder Wünsche Einzelner oder … Mehr lesen

Kritischer Raum

Einfühlsam und bescheiden

bodensteiner fest Architekten BDA Stadtplaner, Casa Rossa, Chemnitz 2017–2020 In seinem Text „Sechs Themen für das nächste Jahrtausend“ weist der finnische Architekt und Hochschullehrer Juhani Pallasmaa 1994 auf eine Vorlesungsreihe hin, die Italo Calvino an der Harvard-University hätte halten wollen, zu der er aufgrund seines frühen Todes aber nicht mehr kam. Im Sinne einer „Verteidigung der Architekturqualität“ interpretiert Pallasmaa die … Mehr lesen

Buch der Woche: Castelvecchio revisited

Forensik eines Meilensteins

Anfang der 1990er-Jahre hatte Richard Murphy sein erstes Buch über Carlo Scarpas legendären Museumsumbau vorgelegt: „Carlo Scarpa and Castelvecchio“. Schon seit 1986 hatte Murphy das Gebäude detailliert untersucht, mit seiner ersten Anfrage gar ein Missverständnis ausgelöst, da die damaligen Verantwortlichen dachten, der junge Brite wolle auf dem Museumsareal campieren. Murphy, der sein Architekturbüro in Edinburgh betreibt, hat den Ort im … Mehr lesen

Buch der Woche: Gestalten und Konstruieren mit Stampflehm

Vier Elemente der Baukunst

Martin Rauch, 1958 in Schlins im österreichischen Vorarlberg geboren, ist ausgebildeter Keramiker und Ofenbauer. Während eines Aufenthalts als sogenannter Entwicklungshelfer auf dem afrikanischen Kontinent entdeckt er Lehm als Baumaterial, das nicht nur jederzeit an vielen Orten verfügbar, sondern einfach zu bearbeiten ist und darüber hinaus hervorragende Eigenschaften hat. Es ist einem angenehmen Raumklima zuträglich, ist haptisch und optisch schön, bindet … Mehr lesen

Buch der Woche: Urbane Architektur und Alltag

Halleluja Berlin

Anfang der 2000er-Jahre fragte die Band „Paula“: „Warum Berlin?“ und Rainald Grebe schien drei Jahre später mit seiner Kapelle der Versöhnung die Antwort zu geben, als er sang: „Berlin, Halleluja Berlin, Halleluja Berlin/ Alle wollen dahin/ Deshalb will ich das auch“. Berlin war der Ort zum Sein, interessant auf vielen Ebenen. Auch stadtplanerisch und architektonisch, nach den wilden 1990er-Jahren zudem … Mehr lesen

Buch der Woche: Offenbach Kaleidoskop

Subjektiv objektiv

Schon die alten Griechen kannten es, aber erst 1816 wurde es von einem schottischen Physiker wieder entdeckt: David Brewster wollte eigentlich die Polarisation doppelbrechender Kristalle untersuchen, schaute sie sich deswegen in einer spiegelnden Metallröhre an und stieß dabei auf das Phänomen sich immer wieder neu arrangierender Bilder kristalliner Strukturen. Heute kennen wir dies als Kaleidoskop und vor allem als Kinderspielzeug. … Mehr lesen

Die Architekt 6/22

Form

Grundlagen der Architektur VI Begrifflich beschreibt „Form“ den stofflichen Teil des architektonischen Körpers. Formen lassen Räume erscheinen, aber bringen sie nicht zuerst die Materialien, oder vielleicht wesentlicher noch, ihre Konstruktionen zum Ausdruck? Offensichtlich erscheinen architektonische Formen auch als Formen von Anderem und Anderen, konkret, repräsentativ und symbolisch – oder sind sie schlussendlich doch nur als ein autonomer Ausdruck ihrer selbst … Mehr lesen

Kritischer Raum:  Willkommenskirche in Overath, Springer  Architekten

Form und Geschichten

Schrumpfung ist ein Problem vieler deutscher Kirchengemeinden. Immer weniger Menschen besuchen die Gotteshäuser – und das gilt für evangelische und katholische Gläubige gleichermaßen. Kirchen sind zu groß und es gibt zu viele. Mit dem Strukturwandel einher gehen Fragen zu einer nachhaltigen Zukunftsfähigkeit der Häuser wie der Selbstfindung der Gemeinden in der aktuellen Situation. In Overath lässt sich anhand des Neubaus … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturführer Frankfurt 1990–1999

Mach nommo de Jaguar!

Im Oktober 2020 hatte ich an dieser Stelle meine Spannung bekundet, wie Wilhelm Opatz und die Freunde Frankfurts als Herausgeber ihrer furiosen Architekturführerreihe über Frankfurt wohl die 1990er-Jahre in Szene setzen würden. Nun liegt der aktuelle Band vor, der grafisch konsequent die in den vorherigen Publikationen gesetzten Leitlinien fortschreibt. Die 1990er Jahre, so scheint es auf den ersten Blick, waren … Mehr lesen

Neu im Club: CATALANOQUIEL Architekten BDA, Köln

Paradigmenwechsel

Möglicherweise sind Sebastian Quiel und Eugenio Catalano Teil einer Generation, die vieles anders macht als ihre Vorgänger in den letzten 150 Jahren. Sehr vieles sogar. Ich treffe Eugenio Catalano in einer Pizzeria in der Kölner Südstadt. Draußen regnet es Bindfäden, die Margherita ist hervorragend, das Lemon Soda eiskalt und die Musik laut. Es ist ein glücklicher Zufall, dass der junge … Mehr lesen