Die Architekt 4/24

Utopie und Apokalypse

Zur Ästhetik der Nachhaltigkeit Architektur ist von ihren Grundsätzen her eine nachhaltige Kulturtechnik. Sie war es schon immer, beginnend mit der Urhütte, unabhängig davon, wie man sich diese vorstellen mag. Dies gilt aber nicht nur in materieller oder konstruktiver Hinsicht. Im Sinne von Hegel ist die sinnlich wahrnehmbare Form immer Träger von Bedeutung, mit der die Architektur den größeren kulturellen … Mehr lesen

Ästhetik der Nachhaltigkeit im Anthropozän

Im Reich der Möglichkeiten

Was bedeutet es für Architektinnen und Architekten, im Anthropozän zu leben? Wie gehen Bauschaffende in diesem Zeitalter an das Entwerfen, Bauen und Gestalten von sozialen, politischen und sogar ethischen Formen heran? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Andrea Canclini, Dozent für architektonische Geisteswissenschaften. Unsere Aufmerksamkeit sei nicht auf das gerichtet, was diesem bedeutenden Wandel vorausgeht, sondern auf das, was ihm folgt: … Mehr lesen