Zur Ferienarchitektur der DDR

Urlaubs(t)räume im Sozialismus

Urlaub in der Heimat: Was in den Pandemiejahren lästige Einschränkung war und heute als klimafreundliche Alternative angepriesen wird, war für eine Mehrheit der DDR-Bevölkerung Normalität. Wenngleich in den Zielen eingeschränkt, hatten die Werktätigen dafür ein Recht auf Urlaub. Die Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin Daniela Spiegel zeichnet in ihrem Beitrag nach, wie dies durch den gezielten infrastrukturellen Auf- und Ausbau von Erholungsgebieten … Mehr lesen

Urlaub und Ausschluss an der Nordküste Ägyptens

All Exclusive

Reisen an die Nordküste Ägyptens „El-Sahel El-Shamali“ in den Sommerferien sind ein jährliches Ritual der oberen Mittelschicht Kairos. Während das Reisen über die Landesgrenzen hinweg aufgrund internationaler Visabestimmungen und langwieriger, oft kostspieliger Verfahren eingeschränkt ist, bleibt das Reisen vor Ort für unterschiedliche Gesellschaftsschichten zugänglich. Was in den 1970er-Jahren als unkompliziertes Urlaubsziel am Rande der Stadt Alexandria begann, hat sich zu … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Kornversuchsspeicher

BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Chefredakteurin Elina Potratz trafen sich zu einem Gespräch über die Rolle des Reisens in der Architektur im ehemaligen Kornversuchsspeicher, gelegen am Rande des Quartiers Europacity in Berlin. Das mehrfach umgebaute und erweiterte Bauwerk von 1897 erhielt 1915 einen Anbau in Stahlskelettbauweise und ist damit eines der frühesten Zeugnisse dieser Konstruktionstechnik in Berlin. Der Kornversuchsspeicher diente … Mehr lesen