Die Architekt 25/2

Einfach nur einfach?

Zur Komplexität von Reduktion Ein Gegenstand oder ein Vorgang gilt dann als einfach, wenn er durch wenige Parameter bestimmt wird oder nur wenige Regeln braucht, um beschrieben zu werden. Mit unterschiedlichen Definitionen zieht sich die Forderung nach Einfachheit durch die gesamte Architekturgeschichte. Schon Vitruv und Leon Battista Alberti erklärten, geschult an der antiken Rhetorik, Klarheit zum bestimmenden Prinzip. Später, in … Mehr lesen

Editorial

Ein diffuses Gefühl der Überforderung

„Weil einfach einfach einfach ist“ – mit diesem einigermaßen sinnentleerten Slogan hat ein Mobilfunkanbieter es vor einigen Jahren auf die Spitze getrieben. Doch auch abseits davon gehört „Einfachheit“ vermutlich zu den beliebtesten Werbeversprechen unserer Zeit. Wen wundert es, denn in der Tat sehnen sich die meisten Menschen nach Vereinfachung. Ausgerechnet ein bekannter Technikhersteller hat vergangenes Jahr eine repräsentative Studie in … Mehr lesen

Anpassung an Komplexität statt radikale Vereinfachung

Komplexitätskompensationskompetenz

Unser Autor Andreas Hild erlebte seine architektonische Sozialisation im Bereich des Umbaus – einem Feld voller Unwägbarkeiten: Oft ist ungewiss, welche Überraschung in der nächsten Wand lauert, welche Bewehrung eine Betondecke enthält oder wie ein Fußbodenaufbau beschaffen ist. Mit der Berufserfahrung wachse jedoch die Fähigkeit, damit umzugehen und zu akzeptieren, dass die erste Entwurfsidee oft nicht realistisch ist. Man lerne … Mehr lesen