Die Architekt 1/23

Raum für Freiheit

Zwischen Individualismus und Gemeinschaft Wie definiert sich Freiheit, wenn Wohlstand als materieller Konsum nicht länger integrierend wirkt und die Gesellschaft durch den Klimawandel einer Transformation unterzogen wird? Diese Ausgabe lädt zum Nachdenken über ein Freiheitsverständnis ein, das sich von der Vorstellung der Freiheit als Maximierung der individuellen Handlungsspielräume löst und sich den Zukunftsfragen der Gemeinschaft stellt. Welche Räume braucht die … Mehr lesen

Für eine neue Gefängnisarchitektur

Freiheit und Zwang

Wohl kaum jemand kennt Gefängnisse so gut wie Andrea Seelich. Die in Prag lebende Architektin hat europaweit mehr als 120 von ihnen besucht, eingehend studiert und manches von ihnen geplant. Seelich entschied sich einst ganz bewusst gegen die Laufbahn in einem klassischen Architekturbüro. Denn zu ihrem eigenen Erstaunen spielt bei den Planern von Gefängnissen eine an den Bedürfnissen von Insassen … Mehr lesen