Die Architekt 3/24

Baukultur im Gepäck

Architektur und Reisen Reisen ist eine bereichernde kulturelle Praxis, die die Vielfalt von Natur, Siedlungsformen und Architektur vor Augen zu führen vermag. In der westlichen Welt gilt es inzwischen oft als Selbstverständlichkeit, obwohl es aufgrund klimaschädlicher Praktiken und negativer Tourismusfolgen an Unschuld verloren hat. Diese Ausgabe untersucht, wie sich Reisemotive, -formen und -geschwindigkeiten im Laufe der Geschichte verändert haben. An … Mehr lesen

 Im Interview mit Boris Sieverts  und Fabian Saul über Städtereisen

Komplexität statt Totalität

Städtereisen waren noch nie so einfach und beliebt wie heute, und in vielen Städten wird diese Entwicklung von Politik und Tourismuswirtschaft stark gefördert. Doch der Städtetourismus schafft bekanntlich nicht nur Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Aufschwung, sondern hat auch negative Auswirkungen – oft in erster Linie für die einheimische Bevölkerung. Zudem wirken die touristischen Zentren vielerorts wie entrückte und zunehmend artifizielle Parallelwelten. … Mehr lesen

Die Architekt 5/22

Inzwischen Stadt?

Die Zwischenstadt wiederbesucht Vor 25 Jahren prägte Thomas Sieverts den Begriff der „Zwischenstadt“, der jene verstädterten Landschaften beschreibt, die sowohl örtlich als auch inhaltlich zwischen Stadt und Land zu verorten sind. Diese Ausgabe stellt nach all der Zeit noch einmal die Frage nach Entwicklungsperspektiven, aber auch Potentialen: Inwieweit könnte die Zwischenstadt einen Fundus bereitstellen, um mit aktuellen Krisen umzugehen, und wie … Mehr lesen

Thomas Sieverts im Gespräch mit Annette Rudolph-Cleff

Experimente wagen

Prof. em. Dr.-Ing. E.h. Thomas Sieverts, 1934 in Hamburg geboren, studierte Architektur und Städtebau in Stuttgart, Liverpool und Berlin. Nach seinem Diplom 1962 war er für zwei Jahre als Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin tätig, ehe er die Freie Planungsgruppe Berlin (FPB) ins Leben rief. Ab 1967 lehrte Sieverts Architektur und Städtebau an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, … Mehr lesen