Die Architekt 25/3

Globale Wanderschaften II

 Städte zwischen Ankunft und Aufbruch Zehn Jahre nach unserer Ausgabe „Globale Wanderschaften. Migration, Flucht und Stadt“ (2 / 2015) ist das Thema unvermindert aktuell. Die gesellschaftliche und politische Dringlichkeit, Migration und ihre Wechselwirkung mit Stadt und Architektur differenziert zu betrachten, hat sogar deutlich zugenommen. Entscheidend ist dabei: Migration ist kein klar abgrenzbares Phänomen und keine einheitliche Bewegung. In der teilweise emotional aufgeladenen … Mehr lesen

 Im Gespräch mit Sara Vian über das Ankunftszentrum Heidelberg

Ankommen als Aufgabe

Im Zuge der Konversion eines ehemaligen US-Kasernengeländes in Heidelberg aus den 1950er-Jahren zu einem neuen Stadtviertel soll das inzwischen vor Ort eingerichtete Ankunftszentrum für Geflüchtete neu entwickelt werden. Dazu wurde vom Land Baden-Württemberg ein Wettbewerb ausgelobt, mit einem erstplatzierten und für die Ausführung vorgesehenen Entwurf von Schulz und Schulz Architekten (Leipzig) und Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten (München). An der Wettbewerbsbetreuung war … Mehr lesen

Aus der Forschung

Aufwand und Nutzen

Zwischenbericht der Studie „Einfach sanieren“ Mit welchen Mitteln der energetischen Sanierung werden welche Ergebnisse erzielt? Diese scheinbar simple Frage, wie die ökonomische und ökologische Effizienz von Gebäudesanierungen zu bewerten ist, steht im Zentrum der Forschungsstudie „Einfach sanieren“ des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen der TU München. Dabei gilt es, nicht nur verschiedene materielle, baukonstruktive und gebäudetechnische Umbaumöglichkeiten zu berücksichtigen … Mehr lesen

Tatort

 Hoch hinaus fürs  junge Zentrum

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es wie immer ein Buch. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2024. Zwei Wettbewerbe hatte … Mehr lesen