Die Architekt 25/2

Einfach nur einfach?

Zur Komplexität von Reduktion Ein Gegenstand oder ein Vorgang gilt dann als einfach, wenn er durch wenige Parameter bestimmt wird oder nur wenige Regeln braucht, um beschrieben zu werden. Mit unterschiedlichen Definitionen zieht sich die Forderung nach Einfachheit durch die gesamte Architekturgeschichte. Schon Vitruv und Leon Battista Alberti erklärten, geschult an der antiken Rhetorik, Klarheit zum bestimmenden Prinzip. Später, in … Mehr lesen

Anpassung an Komplexität statt radikale Vereinfachung

Komplexitätskompensationskompetenz

Unser Autor Andreas Hild erlebte seine architektonische Sozialisation im Bereich des Umbaus – einem Feld voller Unwägbarkeiten: Oft ist ungewiss, welche Überraschung in der nächsten Wand lauert, welche Bewehrung eine Betondecke enthält oder wie ein Fußbodenaufbau beschaffen ist. Mit der Berufserfahrung wachse jedoch die Fähigkeit, damit umzugehen und zu akzeptieren, dass die erste Entwurfsidee oft nicht realistisch ist. Man lerne … Mehr lesen

Forschung und Forschungsförderung in der Architektur

Ein Stiefmütterchendasein?

So unterschiedlich die Entwurfsansätze von Architektinnen und Architekten auch sein mögen, so ist es doch bislang eher unüblich, während des Entwerfens Forschungsliteratur durchzuarbeiten, um daraus Erkenntnisse für das anstehende Projekt zu gewinnen. Doch wäre es denkbar, dass Architektinnen und Architekten ihre Arbeit zwar weiterhin auf persönliche Erfahrung und subjektiv geleitete Recherche, aber zusätzlich auch auf Erkenntnisse aufbauen, die mit wissenschaftlich … Mehr lesen

Von der Strategie bis zur Nutzung

Einfacher bauen

Das Forschungsprojekt „Einfach Bauen“ der TU München in Bad Aibling hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten, zuletzt durch den DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“ 2021. In ihrem Beitrag fasst Anne Niemann als Mitglied der Forschungsgruppe die Strategie und die bisherigen Ergebnisse des Projekts zusammen und verweist auf die Bedeutung des Faktors Mensch sowie guter Kommunikation für das Funktionieren des Ansatzes. … Mehr lesen