Die Architekt 25/3

Globale Wanderschaften II

 Städte zwischen Ankunft und Aufbruch Zehn Jahre nach unserer Ausgabe „Globale Wanderschaften. Migration, Flucht und Stadt“ (2 / 2015) ist das Thema unvermindert aktuell. Die gesellschaftliche und politische Dringlichkeit, Migration und ihre Wechselwirkung mit Stadt und Architektur differenziert zu betrachten, hat sogar deutlich zugenommen. Entscheidend ist dabei: Migration ist kein klar abgrenzbares Phänomen und keine einheitliche Bewegung. In der teilweise emotional aufgeladenen … Mehr lesen

Editorial

Wohnraum für Zusammenhalt

Die Erhöhung der Miete gehört Umfragen zufolge zu den größten Ängsten hierzulande(1) – das ist verständlich, schließlich fließt meist ein beachtlicher Anteil des Einkommens in die Wohn- und Nebenkosten. Und: Alle müssen wohnen, diesem Bedürfnis kann niemand ausweichen. Die Sorge um die Mietsituation hat jedoch nicht nur Einfluss auf die Lebenszufriedenheit, sondern könnte auch politische Auswirkungen haben: Eine Studie deutet … Mehr lesen

 Elina Potratz im Gespräch mit Zijad Doličanin und Kai Vöckler

Ein Mehrwert für alle

Offenbach hat den höchsten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und gilt als „Ankunftsstadt“. Im Gespräch mit Zijad Doličanin und Kai Vöckler geht es um Entwicklungen in der Stadt am Main, Wege in eine postmigrantische Gesellschaft sowie einen geplanten öffentlichen Raum unter einer Autobahnbrücke. Zijad Doličanin ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Vereins VAIR in Offenbach sowie Sozial- & … Mehr lesen

Neu im Club: Thomas Laubert, Architekturstudio Mitte, Gera

Weiterbauen an der Stadt

Dass Thomas Laubert kein „ganz normaler“ Architekt ist, wird schon bei der Ankunft an unserem Treffpunkt deutlich. In einer hübschen Altstadtgasse von Gera, ganz nah am zentralen Marktplatz, betreibt er ein kleines Café – das „Röstkollektiv“ –, in dem er uns mit einem außergewöhnlich guten Cappuccino empfängt. Die Atmosphäre im Gastraum ist familiär und informell. Hinter dem Tresen steht an … Mehr lesen

Editorial

Ein diffuses Gefühl der Überforderung

„Weil einfach einfach einfach ist“ – mit diesem einigermaßen sinnentleerten Slogan hat ein Mobilfunkanbieter es vor einigen Jahren auf die Spitze getrieben. Doch auch abseits davon gehört „Einfachheit“ vermutlich zu den beliebtesten Werbeversprechen unserer Zeit. Wen wundert es, denn in der Tat sehnen sich die meisten Menschen nach Vereinfachung. Ausgerechnet ein bekannter Technikhersteller hat vergangenes Jahr eine repräsentative Studie in … Mehr lesen

Tatort

Kolonnaden und Fassaden

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine besondere Rolle spielt – sei es durch eine außergewöhnliche Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail an redaktion[at]die-architekt.net eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es das Buch „Baukultur mit Bestand“ von Stefan Kurath. Einsendeschluss ist der 1. Juni 2025. Die … Mehr lesen

Die Architekt 25/1

Viel Raum für Neues

Kirchen und andere Bauten in Transformation Schätzungen zufolge könnten in den kommenden Jahrzehnten ein Drittel bis die Hälfte der rund 45.000 Kirchen in Deutschland aus ihrer ursprünglichen Nutzung fallen. Doch was bedeutet das für die gebaute Umwelt und für eine Gesellschaft, die diese Räume über Generationen hinweg genutzt und mitgestaltet hat? Denn auch unabhängig von ihrer religiösen Funktion sind Kirchen … Mehr lesen

Editorial

 Bewusst ins Ungewisse

„Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen“. Woher dieses Zitat stammt, ist nicht bekannt, aber es bringt gut die Unsicherheit und die Gefahr der Fehleinschätzungen auf den Punkt, die jede Debatte über die Zukunft begleitet. Auch in unseren Städten brechen momentan alte Gewissheiten weg und hinterlassen im wörtlichen wie im übertragenen Sinne leere Räume, die zur Spekulation über … Mehr lesen

Im Interview mit Carl Zillich

Mutig in neue Welten wagen

Kirchen wie auch Innenstädte durchlaufen seit einiger Zeit einen tiefgreifenden Wandel. Wenn sie leerfallen, werden sie oft als Belastung wahrgenommen und werfen große Fragen auf: Wer übernimmt hier künftig Verantwortung und was soll hier geschehen? Gleichzeitig bergen sie ein enormes Potenzial – insbesondere durch ihre zentrale Lage innerhalb von Städten und Quartieren. Über Strategien zur Transformation von Leerstand und zur … Mehr lesen

Zur Zukunft von Schwimmbädern als gesellschaftliche Orte

Abtauchen oder neu erfinden?

Viele Schwimmbäder hierzulande sind mit enormem Sanierungsstau und steigenden Energiepreisen konfrontiert, immer drängender stellt sich die Frage, ob sich der Betrieb noch lohnt. Doch verliert die Gesellschaft womöglich mehr als ein Freizeit- und Sportangebot, wenn diese Gebäude aus der Nutzung fallen? Und was könnten Konzepte sein, um die gesellschaftliche Bedeutung von Bädern auch in andere Nutzungen zu überführen? Diesen Fragen … Mehr lesen