Elina Potratz im Gespräch mit  Uwe Schröder

Aufgehoben

Elina Potratz: In der Architektur hantieren wir oft mit einer Vielzahl von Begriffen – sozusagen mit „Begriffswolken“, die sinnverwandt sind oder erscheinen. Oft werden Begriffe eher gedankenlos als Synonyme verwendet, zum Beispiel „Nutzung“, „Funktion“, „Gebrauch“ oder „Zweck“. Ganz grundsätzlich: Warum halten Sie es für wichtig, diese Begriffe präziser zu verwenden? Uwe Schröder: Zu Beginn der Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen der … Mehr lesen

Editorial

Ein Hoch auf Subtraktion

Wer schon einmal an einem Brainstorming teilgenommen hat, kennt die Situation: Da sprudeln förmlich die Ideen, Vorschläge werden gesammelt, diese inspirieren weitere Einfälle und Überlegungen – und am Ende verlassen alle die Runde mit langen To Do-Listen. Selten ist das Ergebnis, dass es weniger zu tun gibt oder eine Aufgabe gar entfällt. Das gesamte menschliche Schaffen scheint in gewisser Weise … Mehr lesen

Editorial

Italienreise für Eilige

Nur 2,4 Tage verbringen Rom-Reisende heutzutage im Schnitt in der Stadt. Zwei Jahre dagegen dauerte eine der bekanntesten Architekturreisen vor 220 Jahren: Karl Friedrich Schinkels erste Tour nach Italien, die er 1803 bis 1805 unternahm und ausführlich in Tagebüchern und unzähligen Zeichnungen dokumentierte. Mit der Kutsche, im Schiff und zu Fuß führte ihn damals die Route entlang vieler klassischer Stationen … Mehr lesen

 Im Interview mit Boris Sieverts  und Fabian Saul über Städtereisen

Komplexität statt Totalität

Städtereisen waren noch nie so einfach und beliebt wie heute, und in vielen Städten wird diese Entwicklung von Politik und Tourismuswirtschaft stark gefördert. Doch der Städtetourismus schafft bekanntlich nicht nur Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Aufschwung, sondern hat auch negative Auswirkungen – oft in erster Linie für die einheimische Bevölkerung. Zudem wirken die touristischen Zentren vielerorts wie entrückte und zunehmend artifizielle Parallelwelten. … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Kornversuchsspeicher

BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Chefredakteurin Elina Potratz trafen sich zu einem Gespräch über die Rolle des Reisens in der Architektur im ehemaligen Kornversuchsspeicher, gelegen am Rande des Quartiers Europacity in Berlin. Das mehrfach umgebaute und erweiterte Bauwerk von 1897 erhielt 1915 einen Anbau in Stahlskelettbauweise und ist damit eines der frühesten Zeugnisse dieser Konstruktionstechnik in Berlin. Der Kornversuchsspeicher diente … Mehr lesen

Die Architekt 2/24

Weiterbauen weiterdenken

Annäherungen an eine Theorie des Umbaus Nachdem das Bauen im Bestand jahrzehntelang lediglich etwas für Spezialisten war, scheint es nun keine Alternative mehr dazu zu geben. Obwohl die Weiterentwicklung des Bestehenden für den überwiegenden Teil der Architekturgeschichte den Normalfall darstellte, ist die Theorie des Fachs oder zumindest ihre moderne Rezeption ganz auf den Neubau ausgerichtet. Die Gesellschaft von der Notwendigkeit … Mehr lesen

Editorial

Substanz oder Masche?

Vor wenigen Wochen eröffnete Google ein neues Headquarter für Nordamerika in New York City. Jedoch nicht etwa in einem donut- oder spiralförmigen Wolkenkratzer, sondern – hört, hört – in einem umgebauten ehemaligen Bahnterminal. Dabei handelt es sich um das St. John’s Terminal, das als Endpunkt für jene Bahnstrecke diente, die heute als High Line Park eines der bekanntesten Beispiele für … Mehr lesen

Gespräch mit Gartendenkmalpflegerin Caroline Rolka

Das Haus als Garten

Lassen sich aus der Gartendenkmalpflege Erkenntnisse für den Umgang mit dem Bestand ableiten, der nicht auf Erstarrung, sondern Entwicklung setzt? Was bedeutet es für die Planung mit dem Bestand, wenn dieser als Organismus begriffen wird, dessen Entwicklung sich der Kontrolle der Planenden teilweise entzieht? Andreas Hild, Architekt und Professor für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München, und Die … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Gewächshaus

Vor der BDA-Bundesvorstandssitzung, die im März im Eiermann-Bau in Apolda stattfand, trafen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Chefredakteurin Elina Potratz in einem der darin stehenden Gewächshäuser, die von der Stiftung Baukultur Thüringen als Büro- und Besprechungsräume genutzt werden. Das Raum-im-Raum-Konzept wurde im Rahmen der 2023 abgeschlossenen IBA Thüringen ersonnen, um die großen Räumlichkeiten des ehemaligen Industriebaus niedrigschwellig nutzen und … Mehr lesen

Die Architekt 1/24

Nächste Nähe

Solidarität und Stadt Zunehmende globale Krisen wie auch soziale Ungleichheit erfordern ein grundlegend neues Verständnis eines solidarischen Miteinanders: Diese Ausgabe möchte, ausgehend vom 28. Berliner Gespräch, im Diskurs über „Solidarität und Stadt“ den transformativen Kräften folgen, die ein neues Verständnis für Gemeinschaft und gerechtere Raumproduktion einfordern. Mit Schwerpunkt auf den öffentlichen Raum berichten Personen aus den Bereichen Architektur, Soziologie und … Mehr lesen