Kirchenbauten auf Sinnsuche

 Wie groß ist  zu groß?

Schrumpfende Mitgliederzahlen, noch weniger Gottesdienstbesucher und klamme Kassen führen dazu, dass mehr und mehr Kirchengebäude geschlossen werden. Sie werden verkauft, umgenutzt oder abgerissen. Die Theologin und Kunsthistorikerin Karin Berkemann zeigt, was dabei auf dem Spiel steht: Es sind nicht nur architektonische Landmarken, sondern auch identitätsstiftende Orte des Zusammenkommens mit eminenten städtebaulichen Qualitäten. Sie zu privatisieren und einer kommerziellen Nutzung zuzuführen, … Mehr lesen

Ausstellung zum Werk Otto Bartnings

Der bekannte Unbekannte

Otto Bartning, 1883 in Karlsruhe geboren, war in seiner Zeit einer der einflussreichsten Protagonisten des protestantischen Kirchenbaus in Deutschland. Nicht zuletzt durch seine oft sehr individuellen Raumkompositionen gingen von den Bauten Bartnings auch international wirksame Impulse aus. Doch nicht nur seine Architektur, auch seine Pragmatik und sein Talent zur Zusammenarbeit und dem, was man heute wohl als networking bezeichnet, wurde … Mehr lesen