Zur Ferienarchitektur der DDR

Urlaubs(t)räume im Sozialismus

Urlaub in der Heimat: Was in den Pandemiejahren lästige Einschränkung war und heute als klimafreundliche Alternative angepriesen wird, war für eine Mehrheit der DDR-Bevölkerung Normalität. Wenngleich in den Zielen eingeschränkt, hatten die Werktätigen dafür ein Recht auf Urlaub. Die Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin Daniela Spiegel zeichnet in ihrem Beitrag nach, wie dies durch den gezielten infrastrukturellen Auf- und Ausbau von Erholungsgebieten … Mehr lesen

Müther-Ausstellung in Stuttgart

Betonkopf

Als einer der führenden Kapazitäten der damals weltweit beliebten Betonschalenkonstruktionen zählte in den 1960er Jahren Ulrich Müther. Der in Binz geborene und 2007 dort auch verstorbene Bauingenieur und -unternehmer entwarf an der Ostsee mehrere Prestigeobjekte der DDR, die im Kontrast zu den sonst üblichen seriellen Plattenbauten standen. Mittels spezieller schalenloser Spritzbetonverfahren gelangen Müther in Zusammenarbeit mit dem ‚VEB Spezialbetonbau‘ freitragende … Mehr lesen