Bildsprache landschaftsarchitektonischer Konzepte

Das einfache Bild

Zeiten hoher gesellschaftlicher, technischer, normativer und politischer Komplexi­tät und daraus folgender Überforderung des Einzelnen scheinen geschichtlich betrachtet immer Gegenbewegungen zu erzeugen. Dazu zählen Tendenzen zur Vereinfachung, zur Rückbesinnung auf das Wesentliche, und die Sehnsucht nach einer Komplexitätsreduktion. Im Bauen ist dies heute unverkennbar ein Trend. Um das Einfache vorstellbar zu machen, braucht es einfache Bilder und Abstraktionen. Längst konkurrieren überbordende … Mehr lesen

Wolfgang Kaschuba

Aushandlungen

Der öffentliche Raum als Bühne Was öffentlicher Raum heute bedeuten kann, unter den Bedingungen zunehmend globaler Erfahrungshorizonte, erleben wir gegenwärtig jeden Tag neu. Und wir werden dabei jeden Tag aufs Neue überrascht und irritiert durch die Unterschiedlichkeit, ja Widersprüchlichkeit dieser „öffentlichen“ Erlebnisse und Erfahrungen. Wie etwa am 3. Oktober 2016, dem Tag der deutschen Einheit, an dem Bundespolitiker und andere … Mehr lesen