Die Architekt 25/2

Einfach nur einfach?

Zur Komplexität von Reduktion Ein Gegenstand oder ein Vorgang gilt dann als einfach, wenn er durch wenige Parameter bestimmt wird oder nur wenige Regeln braucht, um beschrieben zu werden. Mit unterschiedlichen Definitionen zieht sich die Forderung nach Einfachheit durch die gesamte Architekturgeschichte. Schon Vitruv und Leon Battista Alberti erklärten, geschult an der antiken Rhetorik, Klarheit zum bestimmenden Prinzip. Später, in … Mehr lesen

Aus der Forschung

Aufwand und Nutzen

Zwischenbericht der Studie „Einfach sanieren“ Mit welchen Mitteln der energetischen Sanierung werden welche Ergebnisse erzielt? Diese scheinbar simple Frage, wie die ökonomische und ökologische Effizienz von Gebäudesanierungen zu bewerten ist, steht im Zentrum der Forschungsstudie „Einfach sanieren“ des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen der TU München. Dabei gilt es, nicht nur verschiedene materielle, baukonstruktive und gebäudetechnische Umbaumöglichkeiten zu berücksichtigen … Mehr lesen

Ein Gespräch zwischen Andreas Hild und Thomas Auer

Einfach komplex

Was bedeutet „einfach“ im Planen und Bauen? In welchem Prozess und mit welchem Ziel soll Einfachheit angestrebt werden? Und kann Komplexität wirklich verringert werden oder wird sie eigentlich bloß verlagert? Andreas Hild, Architekt und Professor für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München, sprach mit Thomas Auer, Geschäftsführer von Transsolar Energietechnik und Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an … Mehr lesen