Drei Wohnprojekte für Geflüchtete wiederbesucht

Der untergehenden Sonne entgegen

Vor rund zehn Jahren kamen hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland – mit ihnen entstanden vielerorts neue Wohnprojekte, teils dauerhaft, teils als Übergangslösungen konzipiert. Einige der damals errichteten Unterkünfte galten als vorbildhaft. Doch was ist aus diesen Orten geworden? David Kasparek hat drei unterschiedliche Projekte in Bremen, Köln und Tübingen besucht und zieht Bilanz: Sind daraus Orte des Bleibens geworden oder doch … Mehr lesen

Ausstellung der Initiativen „Wohnraum für Alle“ und „Home not Shelter“

Tatkraft

„Wir machen das.“ In Anlehnung an einen Spruch der Kanzlerin  will eine Initiative von Architekten, Verbänden und Stiftungen Ideen aufzeigen, um Unterkünfte für Flüchtlinge zu schaffen. Die Architekturgalerie München zeigt vom 10. März bis 9. April Modellentwürfe, die von den Initiativen „Wohnraum für Alle“ und „Home not Shelter!“ zusammengetragen wurden beziehungsweise in ihrem Rahmen entstanden sind – von modularen Bauten … Mehr lesen

editorial

wasser in die suppe!

Auch am Ende dieses Jahres muss die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ das „Wort des Jahres“ küren. Es kann nur einen Entschluss geben: „Willkommenskultur“. Da ist alles drin, was den politischen, gesellschaftlichen  und ökonomischen Zustand der Gesellschaft beschreibt: demographischer Wandel, gesellschaftliche Diversität, Migration, Flüchtlinge, Integration, ethische Haltung. Aber auch die „sprachkritische“ Aktion von ehrenamtlich tätigen Germanisten und Linguisten, die jedes Jahr … Mehr lesen