Zeit für agiles Arbeiten als Corporate Standard
Angesichts immer neuer Veränderungen und Herausforderungen kann kaum etwas bleiben, wie es vorher war. Es ist daher notwendig, das agile Arbeiten einschließlich der hybriden Zusammenarbeit fest in die Unternehmenswelt zu integrieren und als neuen Standard zu etablieren. Spätestens mit der Etablierung von Homeoffice ist das Büro endgültig zum Ort der Begegnung und Teamarbeit geworden. Doch auch die Art des Miteinanders muss sich ändern. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Marktentwicklungen im Detail plan-, vorherseh- und steuerbar waren. Früher fast ausschließlich in „Kreativbereichen“ zuhause ist die beteiligungsorientierte, agile Kollaboration heute auf allen Ebenen gefragt. Es ist Zeit für einen generellen Kulturwandel der Zusammenarbeit.

Das mobile und flexible Einrichtungsprogramm Confair Next wurde speziell für die dynamische, selbstorganisierte Teamarbeit in multifunktionalen Kommunikations- und Innovationsräumen entwickelt.
Diese Transformation hätte bereits früher angestoßen werden können. Wilkhahn, ein international renommierter Spezialist für designorientierte und innovative Sitz- und Konferenzmöbel, erkannte schon Anfang der 1990er-Jahre die Veränderungsfähigkeit von Organisationen als zukünftige Schlüsselkompetenz. 1994 präsentierte das Unternehmen mit dem Einrichtungssystem „Confair“ den weltweit ersten, durchgängig und hochwertig gestalteten „Werkzeugkasten“ zur Unterstützung von Innovations- und Transformationsprozessen. Beflügelt vom Ausbau des Internets, dem Hype am Neuen Markt und ersten Ansätzen smarter Technologien zeigte Wilkhahn zur Weltausstellung EXPO 2000 eine prototypische Raumumgebung („Roomware“) für die hybride Zusammenarbeit global verteilter Teams.
Allerdings war das Internet noch langsam, Großbildschirme waren sehr teuer, die Touch-Bedienung steckte in den Kinderschuhen und kollaborative Software war noch nicht in gängige Betriebssysteme integriert. Vor allem aber waren die Unternehmenskulturen – abgesehen von einigen visionären Pionieren – noch nicht bereit für neue Arbeitsformen. Dennoch entwickelte Wilkhahn weiterhin Lösungen für agile Zusammenarbeit, die weltweit oft nachgeahmt wurden, wie zuletzt der „Timetable Lift“: Ein mobiler, akkubetriebener, höhenverstellbarer Tisch mit schwenkbarer Platte, der sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden kann und als Whiteboard, Projektionsfläche oder Monitor-Träger für Videokonferenzen dient.

Confair Next definiert die Anforderungen moderner Zusammenarbeit neu und übersetzt diese in eine große Programmfamilie, mit der sich die Teamarbeit erfolgreich und zukunftssicher einrichten lässt.
Aktivierung, Selbstorganisation und Wertschätzung gelten inzwischen als zentrale Kriterien für eine Büroeinrichtung, die Menschen zu Innovation und Veränderung motivieren kann. Basierend auf drei Jahrzehnten Pionierarbeit in Forschung, Entwicklung und Pilotprojekten stellt Wilkhahn mit „Confair Next“ jetzt die nächste Entwicklungsstufe vor. Das flexible Einrichtungssystem besteht aus mobilen, hochwertig gestalteten und aufeinander abgestimmten Raummodulen. Es ermöglicht eine technologieoffene Integration digitaler Medien und bietet durchdachte Lösungen für analoge Arbeitsmittel: von Display-Rack und Media-Wall mit integrierter Anschlusstechnik über Pinn- und Whiteboards bis hin zu Rollregalen, Rollhockern, Rednerpulten, Besprechungstischen und vielseitig nutzbaren Roll-Servern.
Die Technologieoffenheit, kombiniert mit einer stabilen, langlebigen Konstruktion und hochwertigem Design, gewährleistet für alle Confair-Next-Module eine nachhaltige Nutzungsqualität. Dank mobiler Einsatzmöglichkeiten lässt sich die Anzahl ansonsten vorzuhaltender, wandgebundener Monitore deutlich reduzieren, Confair Next ermöglicht eine effiziente Raumnutzung, da nahezu jede Fläche spontan für agile Zusammenarbeit genutzt werden kann. Ausziehbare Anschlusskabel von bis zu sieben Metern und der kabellose Betrieb über Hochleistungsakkus mit dem „Power-Server“ bieten flexible Lösungen mit geringem Installationsaufwand, auch in Bestandsgebäuden und denkmalgeschützten Räumen. Ob für Workshops oder als temporäre Ergänzung von Konferenz-, Work-Lounge-, Lern- oder Projektszenarien: Benötigte Elemente lassen sich flexibel und zukunftssicher bereitstellen. Die Auswahl an Farben, Oberflächen und Bezügen ermöglicht dabei abgestimmte, einheitliche Lösungen. So wird agile Zusammenarbeit zum festen Bestandteil der Unternehmensstandards.

Für die spezifischen Anforderungen in den unterschiedlichen Kommunikations- und Kollaborationsbereichen stehen im Programm Confair Next jeweils passende, mobile Raummodule zur Wahl.
www.wilkhahn.com