Matrix der Zivilisation
Gestaltungsaufgabe Infrastruktur
Infrastrukturen gelten als Matrix der Zivilisation. Für ihren Erhalt und Ausbau werden weltweit die größten Investitionen getätigt und Rekordsummen aufgerufen, dennoch befinden sie sich vielfach in einem maroden Zustand. Das fortschreitende Veralten lässt sich in Teilen auch auf die Eigentumsverhältnisse zurückführen, da sowohl technische als auch soziale Infrastrukturen zunehmend in die Hände privater Investoren fallen. Die angestrebte Gewinnmaximierung steht dabei nicht nur Instandhaltungsmaßnahmen entgegen, sondern ebenso der sozialen Gerechtigkeit, dem nachhaltigen Umbau sowie der Herstellung von Krisenresilienz. Unter welchen Rahmenbedingungen entwickeln sie Veränderungs- und Anpassungsfähigkeit? Und wie tragen Infrastrukturen zum urbanen Wandel bei?
Die Architekt 5/24 „Matrix der Zivilisation. Gestaltungsaufgabe Infrastruktur“ bestellen
Magazin
Editorial
Impressum
Smalltalk
Gewinnspiel
Neues im Alten
Aus der Forschung
#überarbeit
Zu sehen und zu lesen
Kritischer Raum
Thema
Matrix der Zivilisation
Annette Rudolph-Cleff
Eigenlogik der Infrastruktur
Annette Rudolph-Cleff
Infrastruktur als Lebensgrundlage
Reiner Nagel
Versorgung und Schutz
Simon Gehrmann
Green Follows Function
Jörg Dettmar
Ästhetik in der Landschaft
Sören Schöbel
Kühne Konstrukte
Annette Rudolph-Cleff im Interview mit Dea Ecker
Mobilitätsdesign
Kai Vöckler
Brückenbau
Milan Kito Schultz-Cornelius
Service
BDA-Einblick
BDA-Preise
BDA-Rundblick
Planen und bauen
Neu im Club
Tatort