Die Architekt 5/24

Matrix der Zivilisation

Gestaltungsaufgabe Infrastruktur Infrastrukturen gelten als Matrix der Zivilisation. Für ihren Erhalt und Ausbau werden weltweit die größten Investitionen getätigt und Rekordsummen aufgerufen, dennoch befinden sie sich vielfach in einem maroden Zustand. Das fortschreitende Veralten lässt sich in Teilen auch auf die Eigentumsverhältnisse zurückführen, da sowohl technische als auch soziale Infrastrukturen zunehmend in die Hände privater Investoren fallen. Die angestrebte Gewinnmaximierung … Mehr lesen

Ein Basisthema

 Infrastruktur als Lebensgrundlage

Der Architekt, Stadtplaner und Vorstandsvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, berichtet aus dem Baukulturbericht „Infrastrukturen“ (2024 / 2025): Infrastruktur ist die Basis unseres Zusammenlebens, es geht um die Grundlagen unserer Gesellschaft, die die Bürgerinnen und Bürger als Steuer- und Gebührenzahlende genauso betreffen wie jene, die für die gebaute Umwelt Verantwortung tragen. Unsere Gebäude sind die langlebigsten Elemente unserer zivilisatorischen Umwelt – noch … Mehr lesen

der architekt 2/19

typ und serie

traditionen, möglichkeiten, grenzen Die Ausgabe kreist um das angesichts der heutigen Wohnungsengpässe in Mode gekommene Schlagwort des „seriellen Bauens“. Rückblicke auf mitunter vergessene Traditionen des seriellen Bauens im Späthistorismus, in den 1920er Jahren und im Plattenbau der Nachkriegsarchitektur klären Herkunft, bisherige Möglichkeiten sowie Defizite, die im Umgang mit serieller Architektur offensichtlich geworden sind. Daran schließen sich mit Beispielen angereicherte Positionen … Mehr lesen

David Kasparek

Ein Berliner Versuch

Serieller und modularer Schulbau „Man kann sich die Welt nicht so backen, wie man sie sich wünscht. Ich hätte es auch schöner gefunden, wenn wir schon vor zehn Jahren mit der Schulbauoffensive begonnen hätten.“ Die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher sitzt im Café Einstein am momentan gar nicht so prachtvollen Boulevard Unter den Linden. Eine U-Bahn-Linie wird derzeit fertig gebaut. Endlich, … Mehr lesen

Werkstatt des BDA Bayern und der Bundesstiftung Baukultur

Flucht nach Vorne

Am 10. und 11. März veranstalten der BDA Bayern und die Bundesstiftung Baukultur die Werkstatt „Flucht nach Vorne – Gebaute Lösungen für die Integration von Geflüchteten in unsere Gemeinschaft“ im Münchner Museum Fünf Kontinente. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Museum, der Hans Sauer Stiftung, der Stiftung Federkiel und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München durchgeführt … Mehr lesen

Architektenempfang des BDA

Baukulturtag

Am 22. Januar 2015 lädt der BDA zum Architektenempfang auf der Messe BAU 2015. Am DORMA Innovation Point wird im Vorfeld Reiner Nagel, der Vorstandsvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, den Baukulturbericht 2014/15 vorstellen. Dieser umfangreiche, im November 2014 vorgelegte Bericht ist zugleich eine Studie aktuellen Bauschaffens und der Bedeutung des Topos Baukultur in Deutschland. Unter den Themen „Wohnen und gemischte Quartiere“, … Mehr lesen

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung

Alltogether now

Der Begriff Baukultur ist schwer zu definieren. Es gibt keine festen Richtlinien oder Instanzen, die verbindlich einstufen, wann etwas Baukultur ist und wann nicht. Die Wüstenrot Stiftung möchte darum mit dem diesjährigen Gestaltungspreis einen Beitrag zur Diskussion und der Klärung der Kriterien von Baukultur leisten. Gesucht werden Bauprojekte unabhängig ihrer Typologie und Nutzung, die nach dem 1. Januar 2010 fertig … Mehr lesen

Reiner Nagel übernimmt Vorstand der Bundesstiftung Baukultur

Neuer Vorstand

Am gestrigen Donnerstag, den 21. Februar, wurde der neue Stiftungsvorstand der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel durch den Stiftungsrat einstimmig bestellt. Er wird seine Arbeit offiziell ab dem 1. Mai 2013 aufnehmen. „Mit Reiner Nagel hat die Stiftung eine tatkräftige und kreative Persönlichkeit an die Spitze des Vorstands berufen. Er ist angesichts der bisherigen Leistungen und Erfahrungen bestens geeignet, die Bundesstiftung … Mehr lesen