Die Architekt 25/1

Viel Raum für Neues

Kirchen und andere Bauten in Transformation

Schätzungen zufolge könnten in den kommenden Jahrzehnten ein Drittel bis die Hälfte der rund 45.000 Kirchen in Deutschland aus ihrer ursprünglichen Nutzung fallen. Doch was bedeutet das für die gebaute Umwelt und für eine Gesellschaft, die diese Räume über Generationen hinweg genutzt und mitgestaltet hat? Denn auch unabhängig von ihrer religiösen Funktion sind Kirchen Erinnerungsräume, städtebauliche Fixpunkte und soziale Infrastrukturen, die eng mit dem öffentlichen Raum verschränkt sind. Wie also lässt sich die gesellschaftliche Relevanz dieser Orte erhalten, wenn ihre bisherige Funktion zunehmend obsolet wird? Und welche neuen Formen der Nutzung könnten entstehen, die aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnissen ebenso gerecht werden?

Nicht nur Kirchen, sondern auch andere großvolumige Bauwerke mit einer vergleichbaren räumlichen Qualität verlieren zunehmend ihre angestammte Nutzung. Besonders sichtbar wird dies bei Schwimmbädern: Hunderten in Deutschland droht die Schließung aufgrund steigender Energiekosten, Sanierungsstau oder veränderter Freizeitgewohnheiten. Die Frage nach dem Weiterbau im Bestand stellt sich hier ebenso dringlich – zumal Schwimmbäder, ähnlich wie Kirchen, nicht nur funktionale, sondern auch identitätsstiftende Orte sind, die Begegnung und Teilhabe ermöglichen. So verläuft die aktuelle Diskussion um die Zukunft von Kirchen und Schwimmbädern nicht unähnlich, aber meist unabhängig voneinander.

Über Baugattungen hinweg beleuchtet diese Ausgabe unterschiedliche Strategien für den Umgang mit großen Räumen: von der behutsamen Umnutzung bis zur Mischnutzung, die kirchliche, kulturelle oder soziale Programme miteinander verbindet. Dabei geht es nicht nur um architektonische Lösungen, sondern auch um die Prozesse, die hinter solchen Transformationen stehen. Wie gelingt ein nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Umgang mit diesen Beständen – jenseits von rein ökonomischen Verwertungslogiken? Und welche neuen räumlichen Allianzen könnten dabei entstehen? Denn sucht man nach Antworten bei ganz unterschiedlichen Gebäudetypen, rücken nicht nur strukturelle und funktionale Herausforderungen in den Blick. Es eröffnen sich auch unerwartete Chancen, solche Räume kreativ umzudeuten und neu zu beleben. Elina Potratz und Karin Berkemann

Die Architekt 1/25 „Viel Raum für Neues. Kirchen und andere Bauten in Transformation“ bestellen

Magazin

Editorial
>>MEHR LESEN

Impressum

Smalltalk

Neues im Alten

#überarbeit

Zu sehen und zu lesen

Persönliches

Kritischer Raum

 

Thema

Viel Raum für Neues
Elina Potratz und Karin Berkemann

Wie groß ist zu groß?
Karin Berkemann
>>MEHR LESEN

Öffentlich kommt von öffnen 
Christian Holl

Mischnutzung
Felix Hemmers
>> MEHR LESEN

Mutig in neue Welten wagen
Im Interview mit Carl Zillich
>>MEHR LESEN

Am Anfang war der Raum
Lisa Korschewski
>> MEHR LESEN

Abtauchen oder neu erfinden? 
Elina Potratz
>> MEHR LESEN

Von unbedingten Sinnorten
Im Gespräch mit Johann Hinrich Claussen und Johannes Krämer

Paulskirche
Phillipp Sturm, Nora Kramer & Noémie Rinckenbach

 

Service

Gespräche mit Susanne Wartzeck

BDA-Einblick

BDA-Preise

BDA-Rundblick

Planen und bauen

Neu im Club
>> MEHR LESEN

Tatort
>>MEHR LESEN

Artikel teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert