Die Architekt 25/1

Viel Raum für Neues

Kirchen und andere Bauten in Transformation Schätzungen zufolge könnten in den kommenden Jahrzehnten ein Drittel bis die Hälfte der rund 45.000 Kirchen in Deutschland aus ihrer ursprünglichen Nutzung fallen. Doch was bedeutet das für die gebaute Umwelt und für eine Gesellschaft, die diese Räume über Generationen hinweg genutzt und mitgestaltet hat? Denn auch unabhängig von ihrer religiösen Funktion sind Kirchen … Mehr lesen

Editorial

 Bewusst ins Ungewisse

„Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen“. Woher dieses Zitat stammt, ist nicht bekannt, aber es bringt gut die Unsicherheit und die Gefahr der Fehleinschätzungen auf den Punkt, die jede Debatte über die Zukunft begleitet. Auch in unseren Städten brechen momentan alte Gewissheiten weg und hinterlassen im wörtlichen wie im übertragenen Sinne leere Räume, die zur Spekulation über … Mehr lesen

 Kirchenbauten auf Sinnsuche

 Wie groß ist  zu groß?

Schrumpfende Mitgliederzahlen, noch weniger Gottesdienstbesucher und klamme Kassen führen dazu, dass mehr und mehr Kirchengebäude geschlossen werden. Sie werden verkauft, umgenutzt oder abgerissen. Die Theologin und Kunsthistorikerin Karin Berkemann zeigt, was dabei auf dem Spiel steht: Es sind nicht nur architektonische Landmarken, sondern auch identitätsstiftende Orte des Zusammenkommens mit eminenten städtebaulichen Qualitäten. Sie zu privatisieren und einer kommerziellen Nutzung zuzuführen, … Mehr lesen

Eine Chance für Kirchengebäude

Mischnutzung

Kirchengebäude haben eine historische Tradition als multifunktionale Orte. Neben den religiös-liturgischen Aktivitäten wurden die Räume auch weltlich genutzt, unter anderem als Marktplätze, für Gerichtsverhandlungen oder Stadtversammlungen. Es ist daher kein Zufall, dass sich die Sakralarchitektur der romanischen Kirchen aus der römischen Basilika als Ort der weltlichen Zusammenkunft entwickelt hat. Der Architekturjournalist Felix Hemmers beschreibt einige um- und mischgenutzte Kirchenprojekte aus … Mehr lesen

Im Interview mit Carl Zillich

Mutig in neue Welten wagen

Kirchen wie auch Innenstädte durchlaufen seit einiger Zeit einen tiefgreifenden Wandel. Wenn sie leerfallen, werden sie oft als Belastung wahrgenommen und werfen große Fragen auf: Wer übernimmt hier künftig Verantwortung und was soll hier geschehen? Gleichzeitig bergen sie ein enormes Potenzial – insbesondere durch ihre zentrale Lage innerhalb von Städten und Quartieren. Über Strategien zur Transformation von Leerstand und zur … Mehr lesen

Strategien zur Umnutzung  von Hallenbauten

Am Anfang war der Raum

Allzu oft weiß man in Städten nichts mit leergefallenen Hallenbauten anzufangen. So sie nicht denkmalgeschützt sind, droht schnell der Abriss. Die Architekturjournalistin Lisa Korschewski stellt fünf Projekte vor, die unterschiedliche Formen der Transformation illustrieren. Die Umnutzung ehemaliger Industrie- und Lagerhallen stellt Kommunen und Projektentwickelnde nicht eben vor eine leichte Aufgabe. Besteht vor Ort nicht zufällig gerade der Bedarf nach einem … Mehr lesen

Zur Zukunft von Schwimmbädern als gesellschaftliche Orte

Abtauchen oder neu erfinden?

Viele Schwimmbäder hierzulande sind mit enormem Sanierungsstau und steigenden Energiepreisen konfrontiert, immer drängender stellt sich die Frage, ob sich der Betrieb noch lohnt. Doch verliert die Gesellschaft womöglich mehr als ein Freizeit- und Sportangebot, wenn diese Gebäude aus der Nutzung fallen? Und was könnten Konzepte sein, um die gesellschaftliche Bedeutung von Bädern auch in andere Nutzungen zu überführen? Diesen Fragen … Mehr lesen