Die Architekt 25/3

Globale Wanderschaften II

 Städte zwischen Ankunft und Aufbruch

Zehn Jahre nach unserer Ausgabe „Globale Wanderschaften. Migration, Flucht und Stadt“ (2 / 2015) ist das Thema unvermindert aktuell. Die gesellschaftliche und politische Dringlichkeit, Migration und ihre Wechselwirkung mit Stadt und Architektur differenziert zu betrachten, hat sogar deutlich zugenommen. Entscheidend ist dabei: Migration ist kein klar abgrenzbares Phänomen und keine einheitliche Bewegung. In der teilweise emotional aufgeladenen und polarisiert geführten Debatte gerät dies oftmals aus dem Blick, was die Möglichkeiten gesellschaftlicher Auseinandersetzung verengt. Gleichzeitig stellt Migration eine Realität dar, die andauern wird – angetrieben durch globale Ungleichheiten, gewaltsame Konflikte, Klimakrise und ökonomische Dynamiken. In vielen europäischen Gesellschaften wird sie zunehmend auch als Antwort auf demografische Entwicklungen und wachsenden Fachkräftemangel thematisiert. Stadtentwicklung und Architektur sind dadurch gefordert, Diversität, Teilhabe und Inklusion – im Sinne aller Gesellschaftsmitglieder – mitzudenken und zu gestalten.
Die Beiträge dieser Ausgabe, die meisten davon Interviews, sollen als Anstoß verstanden werden, Migration im Kontext von Stadt und Architektur als eine gestalterische, soziale und politische Herausforderung zu behandeln. Gleichzeitig zeigen sie, dass die Auseinandersetzung mit Migration unweigerlich weitere zentrale Themenfelder berührt – von der Wohnungspolitik über den Arbeitsmarkt bis hin zu Klimafragen und der urbanen Transformation. Diese Ausgabe plädiert für einen optimistischen, aber realitätsbezogenen Blick und vor allem dafür, im konstruktiven Gespräch zu bleiben, anstatt sich zurückzuziehen oder vereinfachte Narrative zu bedienen.
Elina Potratz

Die Architekt 3/25 „Globale Migrationen II. Städte zwischen Ankunft und Aufbruch“ bestellen

Magazin

Editorial
>> MEHR LESEN

Impressum

Smalltalk

Neues im Alten

#überarbeit

Zu sehen und zu lesen

Persönliches

Architekturbiennale Venedig 2025

Global Award for Sustainable Architecture

 

Thema

Globale Wanderschaften II
Einführung

Über Offenheit und Öffentlichkeit der Stadt
Annette Rudolph-Cleff

Planen für Diversität
Annette Rudolph-Cleff im Gespräch mit Carmen Mendoza und Giovanna Marconi
>> MEHR LESEN

Der untergehenden Sonne entgegen
David Kasparek

Stadtteilarbeit ist Beziehungsarbeit
Julia Koschewski im Gespräch mit Lisa Küchel

Polarisierung hilft nicht weiter
Elina Potratz im Gespräch mit Daniel Thym

Stadt, die nicht nur funktioniert, sondern lebt
Alesa Mustar im Gespräch mit Ingrid Breckner

Ein Mehrwert für alle
Elina Potratz im Gespräch mit Zijad Doličanin und Kai Vöckler

Ankommen als Aufgabe
Christian Juhlke im Gespräch mit Sara Vian

Migrantisch initiierte Architektur
Theresa Jeroch im Gespräch mit Anna Marijke Weber

 

Service

Gespräche mit Susanne Wartzeck

BDA-Einblick

BDA-Preise

BDA-Rundblick

Planen und bauen

Neu im Club

Tatort

Artikel teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert