Theorie und Praxis der 1960er- und 1970er-Jahre

Abriss-Alternativen

Die gegenwärtigen Appelle zum Erhalt des Baubestands stützen sich auf einen seit Jahrzehnten andauernden theoretischen und praktischen Diskurs. Der Journalist und Mitinitiator des Abriss-Moratoriums, Alexander Stumm, betrachtet in seinem Beitrag die historische Entwicklung der Forderungen nach einem behutsameren Umgang mit dem Gebäudebestand – beginnend in den 1960er-Jahren bis hin zum aktuellen Ruf nach einer Muster(Um)Bauordnung. Es zeigt sich, dass schon … Mehr lesen

Editorial

Deutschland: Ein Abriss*

Mehr als vier Millionen Wohnungen könnten in Deutschland aus reinem Bestand gewonnen werden – so das Ergebnis einer Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, die in diesem Jahr veröffentlicht wurde (siehe Die Architekt 3 / 22). Besonderes Potential bieten interessanterweise bestehende Büro- und Verwaltungsgebäude, die oft mit geringem oder mittlerem Aufwand zu Wohnzwecken umgebaut werden könnten. Die vielfach formulierte und zunächst naheliegende … Mehr lesen