Daniel Lohmann

Palmyra – Was bleibt

Abbild, Wirklichkeit und Verlust Vierzig Architekturzeichnungen der antiken Ruinen Palmyras sind derzeit im Kölner Wallraf-Richartz-Museum zu bewundern. Sie stammen aus der Feder des französischen Künstlers und Bauforschers Louis-François Cassas (1756-1827), der auf einer ausgedehnten Orientreise als einer der ersten ausführliche und präzise Bauaufnahmen von Palmyras Bauten anfertigte. Im Gepäck hatte er nicht nur Messgeräte, Zeichenutensilien und Papier, sondern auch eine … Mehr lesen

Diskussionsveranstaltung im DAZ

Rebuilding Aleppo

Seit Sommer 2012 ist die syrische Stadt Aleppo stark umkämpft. Vor den Kampfhandlungen lebten in Aleppo knapp 1,7 Millionen Einwohner – in den Vororten noch einmal rund 700.000. Damit ist die Stadt nach Damaskus die zweitgrößte Agglomeration Syriens. Inzwischen liegen weite Teile in Trümmern. Dabei ist die historische und teilweise bis zu 5.000 Jahre alte Altstadt ebenso betroffen wie  Neustadtgebiete. … Mehr lesen

Mamoun Fansa, Lena Wimmer und Carola Simon im Gespräch

Rebuilding Aleppo

Mamoun Fansa, Lena Wimmer und Carola Simon gründeten 2015 die Arbeitsgruppe „Aleppo – Strategies to Rebuild Aleppo“ zu dem seit mehr als 20 Jahren in Stuttgart bestehenden Verein „Freunde der Altstadt von Aleppo“. Mit der Vorsitzenden Anette Gangler, Architektin und Stadtplanerin, besitzt und pflegt der Verein das digitale Archiv der Altstadt von Aleppo, das seit der Zerstörung des Aleppiner Stadtarchivs … Mehr lesen

neu im club

Teamgeist in der Schweiz

Wolfgang Rossbauer, Architekt BDA, architekturbüro wolfgang rossbauer, Biburg/Zürich Den Weg zur Bäckeranlage bestimmen als „Cabaret-Bar“ getarnte Striplokale und Money-Transfer-Shops, die ihre Dienste in den Schaufenstern auf rumänisch und kroatisch bewerben und somit indirekt Hinweise darauf geben, wo die miniberockten Frauen, die vereinzelt an der Straße stehen, herkommen mögen. Keine dreißig Gehminuten vom Zürcher Hauptbahnhof im Bezirk Aussersihl ist Zürich nicht … Mehr lesen