LICHTER Filmfest Frankfurt zum Thema Stadt

Filmstädte, Stadtfilme

Das Verhältnis von Film und Stadt, das bereits in frühen Filmexperimenten – man denke an „Sinfonie der Großstadt“ (1927) von Walther Ruttmann – eine Rolle spielte, ist ein ambivalentes: Einerseits spiegelt sich in Filmen über Städte oft ein Unbehagen über die Moderne und ihre Folgen, über Menschenmassen, Anonymität und Überreizung der Sinne wieder, andererseits ist da die immerwährende Faszination der … Mehr lesen

der erste stein: werner oechslin

Welche Theorie?

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser neuen Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit provokanten Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Den Anfang macht Werner Oechslin, der bisher nicht als Steinewerfer, sondern als konstruktiver Denker in Erscheinung getreten ist. Er bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit … Mehr lesen

DAZ

La parole est aux usagers

Bill Dietz (Komponist, Ensemble Zwischentöne) und Janina Janke (Regisseurin, Oper Dynamo West) entwickeln aus gesammelten Bild- und Tonmaterialien ortsspezifische Raumklang- und Videoinstallationen für das Berliner Corbusierhaus und die Cité radieuse in Marseille. Sie befragen Bewohner in den nahezu baugleichen Wohnmaschinen nach ihren persönlichen Geschichten und ihren Beziehungen zu diesen Manifestationen architektonischer Utopien. Der Abend im DAZ ist der Auftakt für … Mehr lesen