Christian Juhlke im Gespräch mit Sara Vian

Ankommen als Aufgabe

Im Zuge der Konversion eines ehemaligen US-Kasernengeländes in Heidelberg aus den 1950er-Jahren zu einem neuen Stadtviertel soll das inzwischen vor Ort eingerichtete Ankunftszentrum für Geflüchtete neu entwickelt werden. Dazu wurde vom Land Baden-Württemberg ein Wettbewerb ausgelobt, mit einem erstplatzierten und für die Ausführung vorgesehenen Entwurf von Schulz und Schulz Architekten (Leipzig) und Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten (München). An der Wettbewerbsbetreuung war … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum München

Die temporäre Stadt

Eigentlich ist es eine der Grundanforderungen an Architektur, dass sie beständig ist und uns bestenfalls über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte Schutz vor aller Art von Einflüssen gewährt. Doch zahlreiche großangelegte Veranstaltungen, wie etwa das Oktoberfest, sowie Militär- und Flüchtlingscamps beweisen, dass auch temporäre bauliche Strukturen sehr gut funktionieren und die Versorgung von großen Menschenmengen bewältigen können. Eine Ausstellung im Architekturmuseum … Mehr lesen

Symposium zu Flüchtlingsbauten im DAM

Wohnraum für alle

Im Rahmen der Ausstellung „Making Heimat“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main findet am 29. März ein Symposium zum Thema „Flüchtlingsbauten“ statt. Dabei soll die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Geladen sind Architekten, Journalisten, Soziologen und weitere Akteure aus Forschung und Politik, die über Herausforderungen und Perspektiven von Flüchtlingsunterkünften diskutieren. Dabei soll auch auf die allgemeine Wohnungsnot in … Mehr lesen