Die Architekt 25/1

Viel Raum für Neues

Kirchen und andere Bauten in Transformation Schätzungen zufolge könnten in den kommenden Jahrzehnten ein Drittel bis die Hälfte der rund 45.000 Kirchen in Deutschland aus ihrer ursprünglichen Nutzung fallen. Doch was bedeutet das für die gebaute Umwelt und für eine Gesellschaft, die diese Räume über Generationen hinweg genutzt und mitgestaltet hat? Denn auch unabhängig von ihrer religiösen Funktion sind Kirchen … Mehr lesen

Buch der Woche: Das Ende der Moderne?

Farbpalette CMYK

Die 90er – laut und bunt, Farbpalette CMYK. Auch das Cover des Buchs „Das Ende der Moderne?” springt durch die prägnante Farbwahl sofort ins Auge. Eingerahmt in Magenta, lenkt der verspiegelte, futuristische und aus vielen Elementen zusammengesetzte Erschließungsraum der bereits abgerissenen Zeilgalerie in Frankfurt am Main den Blick auf sich. Gleichzeitig findet das Auge keinen Ruhepunkt, keinen Vordergrund, kein Hauptelement. … Mehr lesen

Onlinemagazin zu U-Bahnhöfen der Moderne

Untergründig

„Als sich der großstädtische Verkehr um 1900 unter die Erde zurückzog, hatte die Moderne ihr neues Spielfeld gefunden. Die U-Bahn machte alle Umbrüche des letzten Jahrhunderts mit: vom Kaiserpavillon über das elektrifizierte Symbol des Wiederaufbaus bis zum postmodernen Stadtteilbahnhof“, stellt die Plattform moderneREGIONAL fest. Und publiziert gleich ein ganzes Magazin zum Thema. „Untergründig. Als die Moderne fahren lernte“ nannten sie … Mehr lesen