Julia Koschewski im Gespräch mit Lisa Küchel

Stadtteilarbeit ist Beziehungsarbeit

Wie kann Stadtentwicklung sozial gerecht sein, ökologisch tragfähig und gleichzeitig auf migrationsgeprägte Realitäten reagieren? Lisa Küchel, Professorin für Stadtplanung und Stadtentwicklung an der Hochschule Nürtingen-Geislingen, arbeitet und forscht in der Quartiersentwicklung an der Schnittstelle zwischen Stadtsoziologie, räumlicher Planung und Gemeinwesenarbeit. Als Teil des Teams des Instituts für Stadtplanung und Sozialforschung Weeber+Partner ist sie an Projekten in ganz Deutschland beteiligt und … Mehr lesen

24. Berliner Gespräch im DAZ

Gemeinsinn und Gesellschaft

Das 24. Berliner Gespräch – ausgerichtet vom Bund Deutscher Architekten BDA – beleuchtet am Samstag, den 7. Dezember 2019 Thesen zur sozialen, ökologischen und politischen Zukunft der Quartiere in der Stadt und ruft zu einer entscheidenden Neuorientierung der Städtebaupolitik auf. Dem Gespräch liegt dabei die These zugrunde, dass Quartiere die wichtigste Ordnungsgröße der Stadt sind und durch ihre überschaubare Zahl … Mehr lesen

TELEINTERNETCAFE im Gespräch mit David Kasparek

Ein entschleunigtes Stück Stadt

Das „Labor“ im Kreativquartier München David Kasparek: Wir haben das Kreativquartier in München bereits in unserer Zeitschrift vorgestellt (der architekt 2/14) und nun wurde es auf dem Berliner Gespräch des BDA im Dezember letzten Jahres Thema. Ihr Entwurf, gemeinsam mit Treibhaus Landschaftsarchitekten (Hamburg), gleicht eher einem strategischen Vorschlag denn einer städtebaulichen Planung. Die Beteiligten vor Ort – Stadt, Planer und … Mehr lesen