Die Architekt 5/23

Woher und wohin?

Ein Generationenheft In Zeiten, in denen allenthalben Menschen unterschiedlichen Generationen zugeordnet und ihnen damit bestimmte Einstellungen und Eigenschaften zugeschrieben werden, möchte diese Ausgabe jüngere und ältere Architekten und Architektinnen in einen Dialog miteinander bringen. Die Frage nach dem „Woher und wohin?“, der Blick in die Vergangenheit und die Zukunft, soll Ausgangspunkt sein für eine Reflexion darüber, was sich in den … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 14+15: Waiblingen bis Fellbach

Station 14: Waiblingen Jürgen Mayer H. und Partner, Berlin Geokoordinaten: 48.834238, 9.318647 Die Arbeit von Jürgen Mayer H. steht auf der Spitze einer Insel in der Rems: Die Schwaneninsel liegt – durch zwei Brücken an die Remsufer angeschlossen – zwischen der Landstraße und den Gebäuden der städtischen Galerie Stihl, die Hartwig Schneider im Auftrag der Stiftung eines ortsansässigen Sägenherstellers entworfen … Mehr lesen

Regine Leibinger im Gespräch mit Juliane Richter und David Kasparek

Geheimnis im Innern

Prof. Dipl. Ing. Regine Leibinger (*1963) studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und an der Harvard University. 1993 gründete sie mit Frank Barkow das Büro Barkow Leibinger in Berlin mit den Schwerpunkten öffentliche Bauten, Bürogebäude sowie Bauten für Produktion, Logistik und Verwaltung. Regine Leibinger lehrte unter anderem an der Architectural Association in London und der Harvard University. Seit 2006 … Mehr lesen

Symposium in Berlin

Das Prinzip Nervi

Als gemeinsames Projekt veranstalten die Fachgebiete Baukonstruktion und Entwerfen von Regine Leibinger (TU Berlin) und das FG Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre von Christoph Gengnagel (UdK Berlin) im Rahmen einer Hybridplattform am 1. Februar in Berlin ein Symposium zum Werk und Wirken des italienischen Ingenieurs und Architekten Pier Luigi Nervi. Dieser sei, so die Veranstalter, „als Grenzgänger zwischen Architektur und Ingenieurwesen, … Mehr lesen