Die Architekt 3/24

Baukultur im Gepäck

Architektur und Reisen Reisen ist eine bereichernde kulturelle Praxis, die die Vielfalt von Natur, Siedlungsformen und Architektur vor Augen zu führen vermag. In der westlichen Welt gilt es inzwischen oft als Selbstverständlichkeit, obwohl es aufgrund klimaschädlicher Praktiken und negativer Tourismusfolgen an Unschuld verloren hat. Diese Ausgabe untersucht, wie sich Reisemotive, -formen und -geschwindigkeiten im Laufe der Geschichte verändert haben. An … Mehr lesen

Editorial

Italienreise für Eilige

Nur 2,4 Tage verbringen Rom-Reisende heutzutage im Schnitt in der Stadt. Zwei Jahre dagegen dauerte eine der bekanntesten Architekturreisen vor 220 Jahren: Karl Friedrich Schinkels erste Tour nach Italien, die er 1803 bis 1805 unternahm und ausführlich in Tagebüchern und unzähligen Zeichnungen dokumentierte. Mit der Kutsche, im Schiff und zu Fuß führte ihn damals die Route entlang vieler klassischer Stationen … Mehr lesen

Zur Ferienarchitektur der DDR

Urlaubs(t)räume im Sozialismus

Urlaub in der Heimat: Was in den Pandemiejahren lästige Einschränkung war und heute als klimafreundliche Alternative angepriesen wird, war für eine Mehrheit der DDR-Bevölkerung Normalität. Wenngleich in den Zielen eingeschränkt, hatten die Werktätigen dafür ein Recht auf Urlaub. Die Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin Daniela Spiegel zeichnet in ihrem Beitrag nach, wie dies durch den gezielten infrastrukturellen Auf- und Ausbau von Erholungsgebieten … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Kornversuchsspeicher

BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Chefredakteurin Elina Potratz trafen sich zu einem Gespräch über die Rolle des Reisens in der Architektur im ehemaligen Kornversuchsspeicher, gelegen am Rande des Quartiers Europacity in Berlin. Das mehrfach umgebaute und erweiterte Bauwerk von 1897 erhielt 1915 einen Anbau in Stahlskelettbauweise und ist damit eines der frühesten Zeugnisse dieser Konstruktionstechnik in Berlin. Der Kornversuchsspeicher diente … Mehr lesen

Buch der Woche: Übernachten in China

Goethe und das Fliegen

Die aktuelle Ausnahmesituation führt inzwischen zu merkwürdigen Situationen. Da will etwa ein Sänger aus Mannheim ein Land, das es seiner Meinung nach in dieser Form gar nicht gibt, vor einem Gericht, das er nicht anerkennt, wegen eines Virus verklagen, das seines Bekundens nach nicht existiert. Dazu viele Likes, viel Kopfschütteln. Oder eine Partei, die sich seit dem Sommer 2015 für … Mehr lesen

Alice Sàrosi-Tumusiime

Die Reisewoche

Szenario III: Global unterwegs Delia C. ist zufrieden mit ihrem Leben. Delia C. ist Unternehmensberaterin in einem mittelgroßen Consulting-Unternehmen im Südwesten des Landes, wenige Autominuten von Stuttgart entfernt. Nach ihrem Bachelor in General Management (International Business Studies) und dem draufgesattelten Master in Management an der renommierten European Business Schoolin Oestrich-Winkel erhielt sie auf Anhieb ihre erste Stelle in einer der … Mehr lesen