Bildsprache landschaftsarchitektonischer Konzepte

Das einfache Bild

Zeiten hoher gesellschaftlicher, technischer, normativer und politischer Komplexi­tät und daraus folgender Überforderung des Einzelnen scheinen geschichtlich betrachtet immer Gegenbewegungen zu erzeugen. Dazu zählen Tendenzen zur Vereinfachung, zur Rückbesinnung auf das Wesentliche, und die Sehnsucht nach einer Komplexitätsreduktion. Im Bauen ist dies heute unverkennbar ein Trend. Um das Einfache vorstellbar zu machen, braucht es einfache Bilder und Abstraktionen. Längst konkurrieren überbordende … Mehr lesen

Jörg H. Gleiter

Spur der Steine

Architektur als Dokument Es gibt keine Gesellschaft, die ohne Formen der Erinnerung und des Gedächtnisses ist, so wie es keine Architektur gibt, die nicht Dokument ist. Das wurde 2019 beim Brand von Notre Dame in Paris wieder schmerzhaft sichtbar. Die Tragödie war ja, dass nicht ein Gebäude, sondern ein vielfältiges Dokument der französischen und europäischen Geschichte von der Zerstörung bedroht … Mehr lesen