Drei Wohnprojekte für Geflüchtete wiederbesucht

Der untergehenden Sonne entgegen

Vor rund zehn Jahren kamen hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland – mit ihnen entstanden vielerorts neue Wohnprojekte, teils dauerhaft, teils als Übergangslösungen konzipiert. Einige der damals errichteten Unterkünfte galten als vorbildhaft. Doch was ist aus diesen Orten geworden? David Kasparek hat drei unterschiedliche Projekte in Bremen, Köln und Tübingen besucht und zieht Bilanz: Sind daraus Orte des Bleibens geworden oder doch … Mehr lesen

homestory: Norbert Post

Architektur als soziales Netzwerk

In allen Lebensphasen wird unsere Lebensqualität von Begegnungen und Beziehungen zu anderen Menschen geprägt, von gegenseitiger Wahrnehmung sowie selbstbestimmter Nähe und Distanz. Die gebaute Umwelt hat darauf erheblichen Einfluss. Das Internet stellt nun unserer Gesellschaft neue Möglichkeiten der Beziehungspflege durch virtuelle Netzwerke wie Facebook, google+ und XING zur Verfügung. Ersetzt die virtuelle Beziehungswelt das urbane Zusammenleben? Nein, es fehlt die … Mehr lesen

Andreas Denk

Dynamo im öffentlichen Raum

Das Bonner Lebensprojekt „Wahlverwandtschaften“ Jahrzehnte dämmerte das letzte Stück der Heerstraße in der Bonner „Altstadt“ den unerlösten Albtraum einer fast vergessenen Gemengelage. Eingezwängt zwischen zwei Verkehrsadern und als Endstück des gemischten Quartiers abgekoppelt von einem strukturstabilisierenden „Publikumsverkehr“ war in diesem städtebaulich funktionslosen Wurmfortsatz Platz für Low-Level-Mehrfamilienhäuser, ein paar Gewerbebetriebe in Hinterhöfen, eine unbemerkte Tanzschule, die in den fünfziger Jahren stehen … Mehr lesen